Hotels und Restaurants. 1775 gegenständen verpachtet worden u. zwar an Hoftraiteur Max Otto Schmid. Die Pachtdauer beträgt 15 J. Der Pächter zahlt für das erste Halbj. 1912 die Hypoth.-Zs., alsdann für 2½ J. M. 30 000 jährl., für die weiteren 5 J. M. 35 000 jährl. u. für die restlichen 7 J. M. 40 000 Pacht jährl., ausserdem M. 1000 jährl. Miete für 2 besondere Räume im Hotel. Das Hotel wurde gegen Ende Jan. 1912 teilweise in Betrieb genommen u. befindet sich seit März 1912 in vollem Betriebe. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 399 500, davon M. 250 000 zur 1. Stelle u. M. 149 500 zur II. Stelle; M. 45 500 auf Siebleber Wall 3a. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude I (Hotel) 530 000, do. II (Siebleberwall 3a) 75 500, Inventar 172 976, Bankguth. 9014, Debit. 250, Verlust 36 723. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. I (Hotel) 399 500, do. II (Siebleberwall 3 a) 45 500, Talon- steuer-Res. 1050, Kredit. 13 414. Sa. M. 984 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Talonsteuer-Res. 525, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 15 804, Unk. 2354, Abschreib. auf Inventar 21 396, do. Grundst. 1668, do. Gebäude 11 233. – Kredit: Überschuss des Hauses Siebleberwall 3a 764, Pachtgelder 15 480, R.-F. 16, Verlust 36 723. Sa. M. 52 983. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Hofamtsrat Philipp Heusinger, Stellv. Rentner Adolf Eischer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Jul. Wilharm, Stellv. Justizrat Dr. Heinrich Kunreuther, Geh. Finanzrat Gottfr. Schapitz, Major Curt von Gillhausen, Bankier Dr. jur. Otto Gold- schmidt, Oberbürgermeister Otto Liebetrau, Stadtbaumeister Ludw. Schrauff, Gotha; Komm.-Rat Ernst Marlier, Berlin; Konsul Henry Behrmann, Hamburg. Zahlstellen: Gotha: Ges.-Kasse, Gebr. Goldschmidt. * 7 * 0 * Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen ,Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Umbauten etc, erforderten 1912 rd. M. 60 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 520 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R. so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R.- die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 5000, elektr. Beleucht. 10, Debit. 6799, Bankkto 76 948, Effekten 500, Kassa 3750, Vorräte auf Wirtschaftskto 24 240. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 520 000, R.-F. 32 500, Kredit. 35 429, Hypoth.- Res. 30 000, Ern.-F. 20 000 (Rückl. 11 500), Div. 29 250, Tant. an A.-R. 2289, Vortrag 2779. Sa. M. 997 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 651, Grundstück-Unk. inkl. Hypoth.-Zs. 32 854, Löhne 14 579, Musik 9111, elektr. Beleucht.-Unk. 17 964, Saläre 8160, Feuerung 1594, Abschreib. 13 677, Reingewinn 45 818. – Kredit: Vortrag 2289, Wirtschaftsbetrieb 175 123. Sa. M. 177 413. Dividenden 1889/90–1913/14: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg, Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nicht geschehen sein dürfte, denn die a.-o. G.-V. v. 23./5. 1911 sollte Beschluss fassen über den Fortbestand oder die Auflös. der Ges. u. über einen event. Verkauf der Grundstücke u. des Geschäfts mit Inventar. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1913 M. 56 027. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 11 500 auf Gr. Rosenstr.; ferner M. 17 500 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R.