1776 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 24 553, elektr. Einricht. 4370, Geschäftsübernahme 6966, Wertp. 16 600, Drucksachen 50, Haus 19 610, Kassa 233, Konz. 1600, Kaut. 250, Verlust 5284. – Passiva: k. 200 000, Hypoth. 211 500, Prior. 56 027, do. Zs. Kto 1250, Kaut. 9700, Bank-Kto 6652, Aktienzuzahl. Kto 5450, Zs.-Kto 568. Leihkto 1200, Hypoth. II 17 500, Tant. 2000, elektr. Beleucht. 360, Steuer 1341, Waren- Kto 1901, Diverse 3043, Talonsteuer-Res. 1025. Sa. M. 519 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5284, Waren 20 311, Unk. 4869, Annoncen 137, Drucksachen 455, Tanzsteuer 5526, Zs. 12 850, Saläre 5763, elektr. Beleucht. 3708, Musik 12 288, Bedienung 6712, Löhne 997, Gas 462, Reparat. 2817, Prior.-Zs. 2600, Feuerung 1163, Steuern 3573, Verpflegung 1560, Tant. 2000, Abschreib. 4199. – Kredit: Büffett 67 142, Garderobe 9039, Entree 19 235, Automaten 1179, Miete 4886. Sa. M. 101 483. Dividenden 1889–1913: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Heudenfeld, H. L. F. Pflug, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, Walter Fähndrich, Hinrich Meier. Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Näheres über den früheren Besitzstand siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Die G.-V. v. 30. 1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Ab 20./9. 1910 kamen 18 % = M. 180 pro Aktie, ab 20./9. 1911 weitere 13 % = M. 130, dann ab 20./9. 1912 die dritte Rate von 14 % 440, ab 20. 9. 1913 die vierte Rate von 16 % = M. 160 (zus. M. 195 200) zur Rückzahl., sodass das A.-K. nur noch mit M. 124 800 zu Buch steht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 152 782, Bank u. Kassa 4962. – Passiva: A.-K. 320 000 abz. 195 200 Liquid.-Raten bleibt 124 800, Abtretungskto 31 445, Kapitalspitzen 240, nicht erhob. Liquid.-Raten 1260. Sa. M. 157 745. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Jahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Liqu. in Hamburg, Bureau: Ferdinandstr. 15 1. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Gegründet: 13./3. 1889. Die Ges. übernahm s. Zt. von A. Löwengard das in St. „ Besenbinderhof 50 u. Norderstr. 65/67 beleg. Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Kapital: Bis 1910: M. 425 000 in 121 Aktien u. 304 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die restl. 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt werden. Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien machten von diesem Recht Gebrauch. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1910 beschloss das A.-K. um M. 81 000 auf M. 344 333 her- abzusetzen, durch Zus. legung von 120 St.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 1 und Ankauf einer überschiessenden Aktie, nicht über 33½ %, zwecks Vornahme von Abschreib. u. Gleich- stellung der zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz. Aktien. Ab 4./7. 1912 kamen auf jede Aktie M. 750 als Liquidationsrate zur Ausschüttung. 1913 folgte noch eine Rate von M. 19.30 pro Aktie. Die Schlussrechnung wurde im Juni 1914 gestellt. Die Liquidation ist beendet. Schlussabrechnung vom Juni 1914: Debet: Auszahl. auf 344 Aktien à 75 % 258 000, do. auf 344 Aktien à M. 19.30 6639, do. Restkaufgeld à 1 Aktie 6, Verlust 79 360. – Kredit: A.-K. 344 000, Restkaufgeld auf 1 angekaufte Aktie 6. Sa. M. 344 006. Dividenden: Aktien 1890–1910: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1896–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 2, 2, 2, 1, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Jos. Koch, Ferdinandstr. 15. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof“ in Hamburg. Alter Jungfernstieg 30. e- 8./11. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg u. Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm u. wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000