Hotels und Restaurants. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 756 000, Mobil. 203 000, Kassa 1166, Versicherungsprämien 2340, Oblig.-Disagio 5000, Hotelbetrieb 21 456, Debit. 387 106. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 051, Hypoth. I 1 100 000, do.-Oblig II 92 000, Hypoth. III 200 000, Akzepte 133 826, Kredit. 328 386, Gewinn 11 824. Sa. M. 2 376 070. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1282. Handl.-Unk., Wäsche, Beleucht., Steuern, Reklame, Saläre, Versich., Zs., Reparat. etc. 101 964, Abschrelb. 12 202, Gewinn 11 824. Sa. M. 127 274. – Kredit: Hotelbetrieb, Mieten etc M 127 274. Dividenden 1896/97–1912/13: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Frankenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Christner. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Se hloss Heidelberg-; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue. Kapital: Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früh. Firma, die Bezeichn. der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v 28./6. 1906 beschloss Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Abtieß 2: 1. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die vom 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bis ult. 1913 M. 40 000 eingez. Hypotheken: M. 274 000 (Stand Ende 1913), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 552 500, Mobil. do. 19 594, Masch. do. 1, Immobil. I Hotel Bellevue nebst Villa, Schlosswolfsbrunnenweg 5 400 000, do. II Hotel Bellevue 23 896, Mobil. do. 13 116, Masch. do. 1, Fuhrpark 8051, Grundbesitz 4638, Bankkto 500, Kassa 1148, Waren 3339, Wein 11 971, Debit. 3268. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf Vorz-Aktien 1. Rate 40 000, 274 000, R.-F. 39 564, unerhob. Div. 320, Bankkto 86 028, Kredit. 1857, Gewinn 3763. Sa. M. 1 045 533. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gärtnerei 1459, Zs. 16 066, Annoncen 3231, allgem. Unk. 17 028, Fuhrbetrieb 2247, Gewinn 3763. – Kredit: Vortrag 3199, Betriebsüberschüsse 40 598. Sa. M. 43 797. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1913: 1½, 1½, 0, 0, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 3, 3, 2, 0 % Direktion: Dehner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel. Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem. ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg. sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Liegenschaften 6000, A 344 600, do. B 19210, Wasserleit.-Neubauten 14 590, Elektr.- u. Heizungs-Kto 48 253, Mobil. 24 200, Kaut. 15 000, Effekten 25 451, Aussenstände 4286. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 3 Talonsteuer-Res. 575, Amort.-F. 11 500, unerhob. Div. 420, Gläubiger 7157, Gewinn 8129. M. 501 592. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6191, Zs. 10 145, Abschreib. 7365, Gewinn 8129. – Kredit: Vortrag 5562, Pacht 22 958, Zs. 3310. Sa. M. 31 831. Dividenden 1890/91– 1912 13 „ 3, 0,0/ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1, 0, 0, 2 2, %% Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Jul. Dörffel. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, M. Eisemann, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; A 6./5. 1890. Zweck: Die A. G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, 112*