1780 Hotels und Restaurants. welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000, 1911 Neueinricht. des Frühstückssaales u. sonst. Umbauten u. Anschaff. M. 108 461; neuerlicher Umbau in 1912 M. 323 583; Zugänge 1913 M. 57 476. Das Resultat des J. 1912 ist durch den Umbau, dasjenige von 1913 durch die allg. ungünstige Geschäfts- lage beeinträchtigt worden. Rentabilität: Abschreibungen 1907 M. 566 274.77 M. 30 031.75 M. 50 549.18 1908 „ 555 984.00 „ 30 215.00 „47 813.00 1909 „581 030.41 29 771.29 48 900.60 1910 614 387 „ 61 726.— 1911 „ 506 039.—– 31 46 535.— 1912 3938938 31 824.—– 366 869. 1913 565 914.39 32 035.10 56 169.94 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt/ 2 % auf Amort. II. M. 80 000 auf Häuser Herzog- strasse 32 u. 34. Getilgt bis Ende 1913 M. 129 704. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 nBenis; 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 629 757, Speisesaal, Umbau u. Neubau 447 301, Mobil. 231 603, Vorräte 62 538, Kassa 9231, Versich. 3680, Debit. 14 776, Beteilig. bei der Eink.-Gen. Rhein. Hoteliers 200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 150 295, R.-F. 120 400 (Rückl. 347), Rückstell. für Eigen-Glasversich. 600, Kredit. 258 347, Tant. an A.-R. u. Remun. an Vorst. 6000, Div. 63 000, Vortrag 447. Sa. M. 3 399 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 298 241, Hypoth.-Zs. 46 159, Zs. 15 916, Gen.-Unk. 112 015, Abschreib. 56 169, Gewinn 72 919. – Kredit: Vortrag 3473, Betriebs- einnahmen 565 914, Mieten u. Ladenmieten 32 035. Sa. M. 601 423. Kurs Ende 1900–1913: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50, 87.75, 80 %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Voranmeldekurs 101.75 % zu- zügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. „ Kurs 26./5. 1900: 101. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1913: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, %%%% % % % % 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fritz Preller, Ferd. Neehs. Prokurist: Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: & Co. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Disconto- Ges., J. H. Stein. „Grand-Hotel“ Act.-Ges. in Liqu., Markirch i. Els. Gegründet: 1884. Die G.-V. v. April 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kapital: Bis 1909: M. 132 000 in Aktien. Die G.-V. v. 2./4.1909 beschloss Herabsetzung auf M. 66 000, durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 17 753, Kassa 265. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 52 019. Sa. M. 118 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2451, Steuern 450, Feuerversich. 188, Reparat. 384, Betriebskosten 242, Abschreib. 2363. – Kredit: Mietzs. 4462 Beiträge der Industriellen 1620. Sa. M. 6082. Dividenden 1885–1911: 0 %. Liquidatoren: Rud. Leo Baumgartner, Jul. Betz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Felmé, Rud. König, Jul. Bourgeois, Fr. Koenig, Rentner Jul. Kroeber. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901. Die a. o. G.-V. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besitz 33 seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist,