33................ Hotels und Restaurants. 1781 hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. 59 740, Effekten 997, Kassa 6, Bankkto 7645, Debit. 597, Verlust 39 112. – Passiva: A.-K. 108 000, ausserord. R.-F. 100. Sa. M. 108 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 445, Unk. 428. – Kredit: Hypoth.- u. Kontokorrentzs. 2739, Effekten 22, Verlust 39 112. Sa. M. 41 873. Dividenden 1900–1911: 0 %. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Geh.-Rat L. Kircher, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Iahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Eben- daselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1911 M. 1 116 936 einschl. M. 358 719 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 389 323 einschl. M. 131 148 für Zimmergelder u. Miete. Für 1912 u. 1913 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 059 382 in 5 Posten (Rest von M. 2 455 000). – II. Russischer Hof: M. 1 064 177 (Rest von 1 135 000). – III. Miethäuser M. 187 335 (Rest von M. 210 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 339 923, Masch. 59 263, Stallinventar 1, Automobile 16 490, elektr. Beleuchtungs-Anlage 24 583, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 853, Russischer Hof: Immobil. 1 545 095, Inventar 77 951, Masch. 11 235, Stallinventar 2522, elektr. Beleucht.-Anlage 3568, Vorräte an Wein, Bier, Küche, Brennmaterial. etc. 216 994, Tageslosung 8904, Kassa 18 785, Debit. 32 481. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 059 382, do. Hausbesitz Wurzerstr. 187 335, do. Russischer Hof 1 064 177, laufende u. fällige Annuitäten 38 733, R.-F. I 109 000, do. II 80 000, Gebührenäquivalent-Res. 32 400 (Rückl. 2925), vorausbez. Mieten 166, Talon- steuer-Res. 10 090, Kredit. einschl. Bankschuld 368 182, Abschreib. 39 025, do. ausserord. 25 000, Div. 65 400, do. unerhob. 210, Tant. an A.-R. 7180, Vortrag 50 504. Sa. M. 5 226 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 137 162, Steuern u. Abgaben 34 600, Gewinn 190 035. – Kredit: Vortrag 68 202, Betriebsüberschuss 293 595. Sa. M. 361 797. Kurs Ende 1888–1913: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40, 96.50, 102.70, 101, 88.75 %. Eingef. 1./4. 1888 zu 107.75 %. Früher auch in Dresden notiert. Dividenden 1885–1913: 2, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2, 3, 2 3/% 5 5, 5, % „ % Ceup Ver4 .(=.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Dir. Carl Lallinger, Carl Mangin, Jean Aumger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ed. Brinz, Stellv. Gen.-Konsul Max Kemmerich, Gen.-Konsul Ludw. Steub, Max Obermayer, München; Bank-Dir. Alfr. Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- nehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. . 3 33 = =