3........... .. Hotels und Restaurants. 1783 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 1911 8261, do. 1912 34 192, Gehälter u. Löhne 10 169, Zs. 18 504, Unk. 15 103, Abschreib. 29 118. – Kredit: Wirtschaftsertrag 26 575, Betriebsverlust 88 774. Sa. M. 115 350. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Komm.-Rat J. Gumpel, Geh. Finanzrat J. Rothschild, Notar Wilh. Lutkemann, Hannover; Salinendir. Horstmann, Salzuflen. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St. Aktien mit zus. M. 261 000 geleistet; A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, Mobil. 78 968, elektr. Anlage 16 948, Fuhrpark 570, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Debit. 4750, Verlust fi 3 Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 15 097, Kredit. 23 807. Sa. 379 9915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 622, Oblig.-Zs. 7200, Unk. 1452. — – Kredit: Miete 3875, Verlust 50 399. Sa. M. 54 274. Dividenden: St.-Aktien 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908 bis 1913: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Bankier Paul Wenger, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathis, Strassburg. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlich- keiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 146 000 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7349, Immobil. u. Mobil. 1 677 765, Versich. 3639, Debit. 2962, Verlust 4396. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 146 000, Oblig.-Zs. 6808, Amort.-F. 38 490, R.-F. 1000, Kredit. 203 814. Sa. M. 1696 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2826, Zs. 47 945, Abschreib. 1652, Gen.-Unk. 19 595. – Kredit: Mieten u. Theaterbetrieb 67 623, Verlust 4396. Sa. M. 72 019. Dividenden 1895–1913: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott. Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Bankier P. Wenger. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 behufs Er- richtung u. Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500., Anlehen: M. 161 642 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaft 290 962, Einricht. 36 976, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 15 444, Betriebskapital 97 787. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 1 80 733, do. II 69 363, do. III 11 546, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 6972, R.-F. 15 808 (Rückl. 2587), Spez.-R.-F. 30 000 (KRückl. 14 283), Div. 7600, do. unerhob. 220, Vortrag 39 258. Sa. M. 441 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5116, Zs. 6516, Abschreib. 6293, Amort. 2820, Gewinn 28 397. – Kredit: Vortrag 2523, Ertrag d. Wirtschaftsbetriebs 46 619. Sa. M. 49 143 3.. . „................. .