Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 325 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dieselbe erfolgt nach gesetzl. Bestimmungen; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. eine feste jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. an- gerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude Schottwitz 306 000, do. Hartlieb 33 600, Grundstück Schottwitz 78 000, do. Hartlieb 46 000, Masch. Schottwitz 249 000, do. Hartlieb 10 000, Erwerbskto 1, Mobil. u. Utensil. 1, Sprinkleranlage 14 000, Anschlussgleis 5000, Fuhr- werk Schottwitz 1, do. Hartlieb 1, elektr. Beleucht.-Anlage Schottwitz 1, do. Hartlieb 1, Kassa 22 915, Mühlen, Lagerbestand 462 958, Feuer-Versich. 4000, Debit. 352 058, Bankguth., Reichs- bank u. Postscheckamt 130 080, Wechsel 182 488, Effekten 10 248. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 44 925), Talonsteuer- Kto 7000 (Rückl. 2000), Kredit. 73 443, Hypoth- 355 000, Div. 108 000, Tant. 27 028, Vortrag 15 884. Sa. M. 1 906 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 84 632, Fabrik-Unk. 204 307, Handl.-Unk. 78 113, Hypoth.-Zs. 18 014, Konto-Zs. 5982, Kursverlust 372, Reingewinn 197 837. — Kredit: Vortrag 15 271, Betriebsüberschuss 573 989. Sa. M. 589 260. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1914 genehmigt; erster Kurs 13./5. 1914: 126 %. Dividenden 1907–1913: 10, 7, 10, 6, 8, 8, 9 %. Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg. Breslau. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Ro. thal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dr. Rich. Lachm- ut, Adolf Bernstein, Berlin; Bruno Liebrecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Georg Fromberg & Comp. * Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. H M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vorräte 323 989, Fuhrkto 2188, Anlagen 179 918, Wechsel 19 612, Kassa 3276, Debit. 222 598. – Passiva: A. K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 26 549, Delkr Kto 2127, Sack- R.-F. 5172, Kredit. Ilt. Kontokorrent 311 497, Gewinn 26 236. Sa. M. 751 583, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 841, Abschreib. 26 805, div. Konti Gewinn 23 664. Sa. M. 194 795. – „ Div. Konti M. 194 795. Dividenden 1896–1913: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, ?, 0, 2, ?, 7? %. Direktion: J. Gilges. Rateleßtenzt Vors. Grossindustrieller Peter Werbalta, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Peter Püllen, Eschweiler. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank- beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten sowie der Handel damit. 1912/13 fanden umfangreiche Neubauten statt; Kosten bis 30./9. 1913: M. 145 845. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 387 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 66 000, Gebäude 221 000, Masch. 194000, Zahl. auf Neubau 145 845, Sprinkler-Anlage 1, elektr Licht- do. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureauinventar 500, Wafen 775 084, Kassa 5115, Wechsel 6442, Reichsbankgirokto 9504, Beteilig. 1000, Debit. 150 814, Verlust 25 950. – Passiva: A-K. 500 000, Hypoth. 387 800, Akzepte u Kredit 713 461. Sa. M. 1 601 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 581, Abschreib. 15 342. – Kredit: Waren 84 973, Verlust 25 950. Sa. M. 110 924. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Carl Keckeld. Carl Zimmermann. Prokurist: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Luther, Braunschweig; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.