1792 Getreide-Mühlen, Biab abrikbe Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: Werner & Nicola, Germania Mühlenwerke, G. m. b. H. in Mannheim u. Neckargemünd; H. Hildebrand & Söhne, G. m. b. H., Mannheim; Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen a. Rh.; Hessische Kunstmühle, Akt.- Ges., Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 324 000 auf Crefeld; M. 160 000 auf Erprathermühlen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 818 200, do. Erprathermühlen 51 300, Masch. Crefeld-Linn 1 033 600, do. Erprathermühlen 124 900, Wasser- kraft Erprathermühlen 57 000, Fuhrpark 9000, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 83 349, Wechsel 45 886, Debit. 739 135, Waren u. Säcke 2 443 169, Kohlenvorrat 3325, vor- ausbez. Feuerversich. 15 662, Avale 16 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Crefeld- Linn 1 324 000, do. Erprathermühlen 160 000, laufende Akzepte 524 865, Kredit. 1 254 835, Avale 16 500, Gewinn 360 827. Sa. M. 5 441 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Betriebsmaterial, Reparat,, Versich. 776 397, Abschreib. 157 140, Gewinn 360 827. – Kredit: Vortrag 21 538, Waren-Überschuss 1 272 825. Sa. M. 1 294 364. Dividenden 1912–1913: 0, 8 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Hilden; Jul. Gottschalk, Crefeld; Dir. Fritz Werner, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Prokurist: Bruno Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Heinr. Hildebrand, Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. 0 5 0 4 0 0 Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6.1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Er- höhung um M. 45 000. Hypotheken: M. 150 804. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Nr. 4 212 256, do. Nr. 5 27 405, Masch. 3981, Inventar 27 623, Waren 42 121, Fabrikat.-Kto 14 302, Hefe 6033, Fuhrwerks-Unk. 602, Kassa 3218, Kaut. 5150, Debit. einschl. Bankguth. 87 270. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 150 804, R.-F. 5611, Extra-Res.-F. 10 000, unerhob. Div. 258, Kredit. 107 690, Grundstücks- schulden 17 650, Reingewinn 32 950. Sa. M. 429 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 32 809, Abschreib., Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 90 713, Reingewinn 32 950. – Kredit: Vortrag 31 906, Waren 40 564, Provis. 438, Fabrikationskto 82 081, Grundstücksverwalt. 1482. Sa. M. 156 473. Dividenden 1904–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6, 8, ? %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Oscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 22./12 1913; eingetragen 6./3. 1914. Gründer: Getreide-Commission A.-G., Rheinisch-Westfälische Disconto-Ges. Düsseldorf, Bankbeamter Ludwig Schunck, Düsseldorf; Matthäi & Weil, Worms; Dir. Henry Huck, Strassburg. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Rauch, Dr. Anton Rolf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes. Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hugo Meyer, Mühlenbes. Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbes. Franz Weil, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.