, ―― 1794 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 249 632, Masch. 86 354, Inventar 17 599, Pferde u. Wagen 8846, Effekten 1497, Darlehen 22 079, Dubiose 10 458, Kassa 3322, Debit. 111 109, Bankguth. 92 867, Vorräte an fertigen Fabrikaten 92 591, Getreide- vorräte 88 001. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 145 000, R.-F. 26 552 (Rückl. 1438), Delkr.-Kto 11 258 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 360, Talonsteuer-Res. 1860 (Rückl. 465), Kredit. 94 511, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 468, do. an Vorst. 937, Grat. 700, Vortrag 710. Sa. M. 784 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 070, Geschirr 24 238, Kohlen 7249, Zs. 10 480, Abschreib. 18 208, Reingewinn 30 219. – Kredit: Vortrag 1443, Fabrikat.-Erlös 150 024. Sa. M. 151 467. Dividenden 1900–1913: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Resch, Maurer- meister A. Aernecke, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 123 620, Wäsche 205, Utensil. 6257, Masch. u. Öfen 64 228, Körbe 5960, Licht- u. Wasseranlage 8770, Pferde u. Wagen 6228, Erwerbskto 100 000, Debit. 58 341, Guth. bei Behörden 10 322, Vorräte 63 820, Kassa u. Bankguth. 9286. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 90 000, unerhob. Div. 590, Delkr.-Kto 1942 (Rückl. 1255), Tilg. für das Erwerbs-Kto 24 000, R.-F. 13 614 (Rückl. 1700), Kredit. 6033, Interimskto 727, Akzepte 20 000, Tant. 491, Div. 9000, Tilg.-F. 4000, Talonsteuer- Res. 1500, Vortrag 509. Sa. M. 472 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4300, Zs. 1298, Betriebs-Unk. 17 396, Saläre u. Löhne 71 418, Frachten 49 376, Kohlen 18 273, Arbeiterversich. 2099, Assekuranz u. Steuer 3062, Reparat. 4532, Reklame 4227, Abschreib. 14 730, Gewinn 18 255. Sa. M. 208 970. – Kredit: Produktionskto M. 208 970. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1913: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, 3, 3 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster; Segeberg: Holstenbank, Vorschussverein. Flensburger walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 89 049, Mühleneinricht. 90 500, Dampfmasch. 16 000, Dampfkessel 6900, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1250, Wasserleit. 1200, Kontorinventar 1500, Geräte 1, Waren 349 365, Kohlen 2590, Kassa 876, Wechsel 3180, Debit. 153 989, Feuerversich. 2045, Automobile 3300, Effekten 12 482. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Akzepte 60 000, R.-F. 58 591, Verfüg.-F. 149 133, Div. 40 000, Tant. 9564, Vortrag 9061. Sa. M. 786 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 580, Material. 1068, Steuern u. Abgaben 9564, Feuerversich. 4091, Kohlen 18 901, Betriebs-Unk. 37 094, Handl.-Unk. 30 378, Provis. 14 742, Abschreib. 19 014. Tant. 9564, Div. 40 000, Vortrag 9061. – Kredit: Vortrag 12 743, Miete 1602, Effekten 1260, Waren 193 454. Sa. M. 209 061. Dividenden 1891–1913: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Karl Holm, Ludw. Iversen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C Franzen. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biel, Ersatzmann: Dr. M. Burmeister. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.