1800 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. M. 700 000 sind nur begeben. Ungetilgt bis Ende 1913 M. 254 100. Nicht begeben sind M. 86 000 Oblig. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulich- keiten u. Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1913: 106, 104.90, 101, 104, 105, 105.20, 105, 106, 101, 101, 103, 102, 102.50, 102, 102 %. Aufgel. 18./1. 1893 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis %0 des A.-K., event. weitere Rücklagen, vertrags- mäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl., restl. Überschuss weitere Div. an Aktien bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Eisenbahn-Unterbau 209 160, Eisen- bahn-Oberbau u. Wasserbau 54 554, Mühlengebäude u. Wohnungen 1 029 396, do. -Einricht. u. Masch. 406 779, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 11 688, Mobil. u. Utensil. 4, Kasse, Reichs- bank- u. Postguth. 92 857, Wechsel 89 903, Debit. 567 596, Warenvorräte 2 380 536, Kohlen- vorräte 3683, vorausbez. Feuerversich. 19 981. – Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 31 265, Anleihe 254 100, Unterst.-F. 1154, unerhob. Div. 378, Delkr.-Kto 61 111, Kredit. 2 463 132. Sa. M. 4 866 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 333 207, Reparat. etc. 33 888, Zs. u. Provis. 134 328, Versich. u. Steuern 25 292, soz. Abgaben 9261, Delkr.-Kto 40 134, Ab- schreib. Löhnberg u. Niederlahnstein 80 638, Anleihe-Zs. 12 847. – Kredit: Vortrag 19 087, Warengewinn Löhnberg u. Niederlahnstein 552 269, Verlust 98 242 (aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 669 599. Kurs der Aktien Ende 1897–1911: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101, 92, 59.50, 60, 65, 57, 41, 59 %. Eingef. 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frank- furt a. M. zu 125 %. Die gleichber. Aktien wurden im Mai 1913 zugelassen. Ende 1913: 55.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1887–1911: 7½, 9½, 10, 6, 9, 0, 0, 0, 6¾, 8¼, 6, 3, 4, 2, 4, 5, 7, 4à, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 3 %. Gleichber. Aktien 1912–1913: 5, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Kaulen, Stellv. Fritz Simon, Niederlahnstein; Emil Simon, Löhnberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. C. Mischke, Weilburg; Stellv. Dr. H. Macco, O. Meinhard, G. Menne, Wilh. Harr, Siegen; Heinr. Wertheim, Dir. Ferd. Friederich, Frankf. a. M.; Fritz Schulte, Cronberg. Prokurist: R. Mohs. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve- Dampfmaschine.) Übernahmepreis der Gebäude u. Masch. 1865 M. 475 879, hierzu Neubauten bis Ende 1913 M. 937 057 zus. M. 1 412 936, abzügl. Abschreib. M. 1 037 857, somit jetziger Buchwert der Anlagen M. 375 078, der Wasserkraft u. des Grundstücks M. 261 635. Die Mühle ist 1910 völlig renoviert. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 375 078, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 4718, Wechsel 8037, Reichsbankgirokto 3410, Postscheckkto 4500, Getreide, Fabrikate, Säcke u. Material. 660 325, Debit. 355 807. – Passiva: A.-K. 728 000, R.-F. 73 500, Spez.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Part.-Obligat. 337 500, do. Zs.-Kto 8021, Kredit. 420 100, G. Krawehl-Stift. 10 447, Gewinn 77 947. Sa. M. 1 673 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 187, Feuerversich. 9845, Steuern u. Lasten 6128, Gehälter u. Löhne 83 453, Zs. u. Diskont 5399, Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 19 740, Reparat. 10 679, allgem. Unk. 25 362, Kapitalverluste 5323, Gewinn 77 947. — Kredit: Vortrag 14 828, Betriebsüberschüsse 244 208, eingegang. früherer Ausfall 30. Sa. M. 259 067. Dividenden 1891–1913: 18, 7½, 7, 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 3½, 1, 3, 0, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Her-