Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1807 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100, 96, 98, 99, 99, 98.50, 93, 93% Notiert in Bremen. Bilanzen für 1903 u. ff.: Wurden nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108 , 105.50, 103, – %. Notierten in Bremen. Dividenden 1894–1900: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5 %. Später nicht mehr veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Carl Nielsen, Walther Nielsen, B. Torbohm. %. ............ ――― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. (hokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1913.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 128 010, Gebäude 120 740, Brunnen 1, Gleise 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Etiketten u. Drucksachen 4168, Emballagen 1562, Kassa 1058, Dosen 788, Automobil 2891, Waren 294 730, Postscheck-Guth. 1110, Geräte 7661, Buchforder. 267 349, Masch. 40 582. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 2250, Delkr.- Kto 10 001, R.-F. 6000, Extra-R.-F. 15 000, Akzepte 58 049, Buchschulden 327 350, Gewinn 42 002. Sa. M. 870 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 909, Gehälter, Zs., Diskont etc. 85 872, Gewinn 42 002. – Kredit: Vortrag 1682, Warengewinn 137 103. Sa. M. 138 785. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Prokurist: P. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Albert Beutnagel, Rüningen; Stellv. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Heinr. Knigge, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 399 070, Masch. 263 400, In- ventar 34 100, Gespann 1, Waren 112 173, Kassa 2721, Bankguth. 287 400, Debit. 270 770, Sparkasse 8340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Spez.-R.-F. 19 000 (Rückl. 11 110), Arb.-F. 12 340 (Rückl. 4000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 16 983, do. an Vorst. 16 983, Talon- steuer-Res. 1500, Vortrag 51 094. Sa. M. 1 377 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 39 342, Gen.-Unk. 293 911, Gewinn 251 672. – Kredit: Vortrag 29 224, Waren 547 445, Zs. u. Diskont 8255. Sa. M. 584 925. Kurs: Die Aktien sollen an der Leipziger Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1913: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Reinh. Wiesinger, Delitzsch. 3