1808 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründer: Max Ludwig Hörmann, Otto Karl Hörmann, Alfred Oskar Hörmann, Ernst Emil Brüne, Rich. Mor. Timmel, Dresden. Max Ludwig Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven der- gestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1911 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000, u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Belast. im Gesamtkapitalbetrage von M. 234 000. Ausserdem über- nahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Die überdies eingetr. M. 25 000 samt Anhang hatte Hörmann auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Die G.-V. v. 28./2. 1912 beschloss Erweiterungs- bauten, die 1912 rd. M. 260 000 erforterten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, urspr M 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 ab 1 /1. 1914 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 126.50 %. Hiervon waren am 31./12. 1913 50 % eingezahlt. Hypotheken: M. 311 500 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 211 182, Fabrikgebäude 733 173, Masch.- Anl. 305 400, Ofen-Backmasch. u. Backformen 244 285, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor- Inventar 1, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 219 923, Debit. 519 820, Kaut. 1750, Kassa 6184, Postscheckkto 6102. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 311 500, R.-F. 140 000 (Rückl. 19 685), Kredit. inkl. Bank 161 684, Akzepte 243 979, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 9309, do. an A.-R. 3447, Vortrag 77 903. Sa. M. 2 247 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 808, Zs. u. Dekort 94 252, Fuhrpark- Unk. 10 470, Grundstücks- u. Fabrikgebäude-Unk. 6067, Betriebs-Unk. u. Kohlen 86 529, Dubiose 33 888, Abschreib. 108 926, Reingewinn 210 347. – Kredit: Vortrag 57 563, Waren- Bruttogewinn 945 726. Sa. M. 1 003 290. Dividenden 1911–1913: 9, 9, 10 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Bankier Dr. Fritz Wiener, Bankier Carl Wallach, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann, Herm. Arthur Böhne, M. Timmel, Otto Scheffler. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in DresdentPlauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103