Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1811 Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 537 614, Masch., elektr. Anlage, Inventar, Geschirr u. Automobil, Utensil., erworbene Gerechtsame 382 106, Kassa Wechsel, Effekten, Hypoth., Depot, Darlehn 153 761, Kaut., Beteilig. 8970, Bürgschaft Haupt- steueramt“ 250 000, Debit. einschl. Bankguth. 755 636, Warenbestände 692 047. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 90 078, Delkr.-Kto 62 945, Ernst David-Stiftung 18 000, Unterst.-F. 900, Neubau-Kto 370 001, Bürgschaft 250 000, Kredit. u. Akzepte einschl. Zoll auf Rohkakao 432 943, Gewinn 145 266. Sa. M. 2 780 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 780 874, Abschreib. 76 000, Gewinn 145 266. – Kredit: Vortrag 8587, Fabrikat.-Gewinn 989 973, Zs. 3580. Sa. M. 1 002 141. Dividenden 1905–1913: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10, 8 %. Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokurist: Ernst Böttger. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 141 000, Masch. u. Geräte 82 000, Waren 123 356, Bank 14 995, Kassa 663, Postscheck 1649, Schuldner 106 224, Wertp. 7560. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 30 000, Verluste 10 000, Steuer auf Ern.-Scheine 900, Gläubiger 61 138, Div. 33 000, Tant. 9963, Vortrag 2448. Sa. M. 477 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 082, Gewinn 45 862. – Kredit: Vortrag 2147, Gewinn 77 796. Sa. M. 79 944. Dividenden 1887–21913: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4,4, 6, 9, 411, 11 %. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 9081, Masch. 1, Debit. 36 312, Bestand an Konserven etc. 34 776, Kassa 4371, Verlust 2749. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 10 000, Kredit. 37 293. Sa. M. 87 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 108 843, Fracht 2489, Unk. 6323, Gehälter u. Löhne 10 643. – Kredit: Fabrikat.-Kto 66 604, Debit. 24 168, Bestand an Kon- serven etc. 34 776, Verlust 2749. Sa. M. 128 299. Dividenden 1895/96–1913/14: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, ?, ?, ?, 3, ?, 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Osterr. Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Grundstücke in Cöln u. Berlin. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 16 219 654.47, die übernommenen Passiven M. 2 969 654.47, sodass das Nettoeinbringen M. 13 250 000 betrug. An diesem Netto- vermögen waren die 5 Gründer entsprechend denjenigen Beträgen beteiligt, welche sie gemäss dem Ges.-Vertrage zur Deckung der von ihnen übernommen Aktien aufzubringen haben. Mit diesem Einbringen wurden also 5000 Vorz.-Aktien = M. 5 000 000 u. 8000 St.-Aktien = M. 8 000 000 voll gedeckt, während 1000 St.-Aktien nur mit 25 % = M. 250 000 gedeckt sind, zus. M. 13 250 000. Der bei der Gründung nicht gedeckte Teil dieser letzterwähnten 1000 St.-Aktien ist von den Gebr. Stollwerck bar eingez. worden; 1906 die letzten M. 750 000 auf die St.-Aktien eingezahlt. Besonders ausbedungen war noch, dass die Aktionäre alle ihre Rechte u. Beteilig., die sich für sie aus der in der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1902 aufgeführten Rechnung „Beteiligungen“ 114*