1814 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 142 200. (Stand ult. 1913.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 000, Pferde u. Wagen 1, Inventar 23 710, Cambio 12 402, Bankguth., Kassa u. Postscheck 13 253, Debit. 140 684, Waren 264 766. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spez.-R.-F. 31 500, Delkr.-Kto 6000, Hypoth. 142 200, Kredit. 8888, Bankkredit. 54 347, Akzepte 8301, Unterstütz.-F. 7000, Tant. 9230, Div. 15 850. Sa. M. 629 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 866, Dubiose 6499, Provis. 11 341, Zs. 2359, Hypoth.-Zs. 6762, Unk. der Niederlage 1809, Gewinn 39 254. – Kredit: Fabrikat.-Kto 211 108, Niederlage Lübeck 1784. Sa. M. 212 893. Dividenden 1889–1913: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5,5, 5, 5 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, % Carl Dipfks- Senator Ed. Rabe. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Schwartau. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf die Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäfts- anteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Hypotheken: I. M. 189 000; II. M. 54 752. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 92 051, Gebäude 328 900, Masch. u. Apparate 324 000, Brunnen 3900, Pferde u. Wagen 5000, Werkzeug, Utensil. u. Mobil. 12 000, Betriebsmaterial. 1, Debit. 285 681, Konsortialbeteilig. 1225, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bank- guth. 67 029, Warenvorräte 1495 817, Kohlenvorräte 4500, Verlust 126 662. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. A 189 000, do. 5 54 752, Steuerkredit. 546 139, Kredit. 875 651, Akzepte 40 522, R.-F. 3722, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Rückstell. 4979. Sa. M. 2 746 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 173, Reparat. 17 785, Hypoth.-Zs. 8750, Steuern 9180, Abschreib. 57 685, Delkr.-Kto 28 675, Effekten 1805, Talonsteuer-Res. 2000, Rückstell. 4979. – Kredit: Vortrag 2696, Saldo vom Warenkto 290 676, Verlust 126 662. Sa. M. 420 035. Dividenden 1912–1913: 6, 0 %. Direktion: Otto Fromm, Gerhard Blümer, Chemiker Dr. Franz Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Herwig, Konsul Friedr. Donner, Hamburg; Notar Emanuel Fehling, Lübeck. Prokuristen: Emma Fromm, Franz Toll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank. Compagnie Francaise des Chocolats et des Theés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in = i. Els. Gegründet: 1871. Dauer unbeschränkt. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Frangaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren 393 567, Kassa 14 710, Betriebsmat. u. Mobil. 399 251, Immobil. u. Wasserkraft 480 000, div. Debit. 103 737, Wechsel 124 787, Handels-F. 100, Bahn- u. Zollgarantie 103 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, a. o. Vorsichts-F. 290 000, Material-Ern.-F. (Amortisation) 179 330, Hypoth. 175 000, div. Kredit. 280 190, Akzepte 54 549, Pens.-F. 642, Arb.-Unterst.-F. 4857, Bahn- u. Zollgarantie 103 000, Div. 64 000, Tant. 24 880, Vortrag 2206. Sa. M. 1 619 155.