Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1 815 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 8000, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 373 937, Dubiose 4096, Gewinn 91 086. – Kredit: Warengewinn 455 958, Ertrag der Immobil. u. der Wasserkraft 21 162. Sa. M. 477 120. Dividenden 1890–1913: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgeranten Franz Mengus, G. Schaal jun., Lucian Schaal, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Fred. Heywang, Aug. Braun, Strassburg; Jos. Lucet, Orleans; G. Walter, Goetzenbrück. ichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21 (in Liquidation). Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Die Ges. bezweckte die Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten über- nomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum Preise von M. 1000 pro qR. verkauft werden, sodass eine Div. von 27 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 qR. gelangten 1903 zum Verkauf, sodass eine Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. verblieben jetzt noch ca. 900 qR. Grundbesitz. Verteuerung der Rohwaren, Erhöhung der Arbeitslöhne etc. beeinträchtigten das Resultat für 1905–1908 ungünstig. Die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges., da eine wesentliche Besserung der Renta- bilität nicht zu erwarten sei. Bestimmend für die Liquidation ist auch gewesen, dass der Grund u. Boden, auf dem die Fabrik steht, in neuerer Zeit ganz erheblich im Werte gestiegen ist, so dass den Aktionären durch eine Veräusserung des Grundstücks ein ganz bedeutender Nutzen erwachsen wird. Am 22./12. 1908 ist eine Liquidations-Eröffnungsbilanz aufgestellt worden, welche nach Wegbuchung des R.-F. u. vorsichtiger Bewertung aller Konten gegenüber der letzten Bilanz einen Überschuss von M. 853 837 u. ein Liquidations- vermögen von M. 1 903 837 ergab. Das Gebäude-Kto erfuhr danach eine Abschreib. von M. 308 820, wogegen sich die Werte des Grund- u. Boden-Kto um rund M. 971 506 u. des Masch.- u. Utensil.-Kto um M. 20 361 erhöhten. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 willigte in die Fortführung der Firma (in Form einer Ges. m. b. H.) seitens des Käufers des Handels- geschäfts, Fabrikant Georg Josef Scheuer in Magdeburg. Jetzige Firma: Berliner Cichorien- fabrik vorm. H. L. Voigt G. m. b. H. Wegen Verkaufs des Grundstückes schweben Ver- handlungen. Anfang 1910 wurden 270 qR Terrains zu angemessenem Preise verkauft, dann 1911 weitere 196 qR inkl. des Restes des gesamten Hinterlandes. Die Ges. hat nun, abge- sehen von dem in der Enteignung befindlichen Ufergrundstück, jetzt noch 5 gut geschnittene Baustellen von zus. 378,77 qR Grösse übrig. Die Ges. liegt mit der Stadt Charlottenburg wegen dieses Ufergrundstücks von 50 qR im Prozesse, der noch beim Kammergericht schwebt. Im J. 1912 wurden auf Grundstück-Kto M. 55 564 abgeschrieben, sodass dasselbe noch mit M. 608 733 zu Buch steht. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Ab 4./1. 1910 gelangte die erste Liquidationsrate mit 60 % = M. 180, ab 10./4. 1912 die zweite Liquidationsrate mit 50 % = M. 150 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 608 733, Effekten 37 735, Bankguth. 18 950, Debit. 4007, Kassa 93, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. (zurückgezahlt), nicht abgehobene Liquid-Raten 2520, Liquid.-Bestand 667 000. Sa. M. 669 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 360, Effekten Kursverlust 505, Steuern 3147, Handl.-Unk. 4179, Tant. an A.-R. 2500, Salär 3600, Altersversorg. 723, Kanalisation 254, Feuer. u. Beleucht. 59, Liquid.-Bestand 667 000. –— Kredit: Liquid.-Bestand 675 616, Eingang aus abgeschriebenen Forder. 96, Platz-Miete 4140, Zs. 2477. Sa. M. 682 329. Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75, 170, 170 . Die Aktien wurden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 12./4. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 110 % = M. 330 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1910–1913: 298, 270, 113, 112 %. Notiert in Berlin.