1816 Stärke-Fabriken. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 , 5, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herm. Landgraf, Stellv. Ing. Otto La Baume, Ing. Max Glaser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründer: Grosskaufm. Karl Haenert, Kaufmann Ernst Schulze, Kaufmann Adolf Weber, Kaufm. Karl Jühling, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Karl Haenert, Ernst Schulze, Adolf Weber als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert zu Halle a. S., legten das von ihnen unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven einschl. der dazu gehörigen Gründstücke in die A.-G. ein und wurden ihnen dafür 800 Aktien im Betrage von M. 800 000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Giro-Guth. 9096, Wechsel 9528, Effekten 48 854, Waren 1 213 546, Debit. 1 630 035, Immobil. 152 336, Utensil. 11 227, Masch. 13 851, Automobil. 4357, Gespann 1, Versich. 5595. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 1 536 643, Akzepte 83 825, Hypoth. 100 000, R.-F. 30 175 (Rückl. 10 388), Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. u. Grat. 8900, Talonsteuer-Res. 3750, Vortrag 7133. Sa. M. 3 098 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 567, Steuern u. Abgaben 10 394, Dubiose 45 233, Abschreib. 7546. Reingewinn 108 172. – Kredit: Vortrag 4283, Überschuss auf Waren 368 112, Effektenzs. 2517. Sa. M. 374 914. Dividenden 1911–1913: 6, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Colberg, Stellv. Kaufm. Adolf Weber, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. ――― ――― 7* ähke-kabräa. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 133 274 qm, wovon 40 000 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- und Stein- druckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. Zum Betriebe gehören an Masch.: 14 Dampfkessel mit ca. 2600 am Heizfläche, 26 Dampfmasch. von ca. 3400 PsS. Für die Lieferung von Licht u. Kraft an die einzelnen Betriebe treten hierzu noch eine Anzahl Dynamo-Masch. u. Elektromotoren. Das Etablissement wird durch elektr. Licht u. Gas — aus eigener Anstalt –— beleuchtet. Ausserdem wird die gesamte Gas- beleuchtung für die Stadt Salzuflen u. den Ort Schötmar geliefert. 1903–1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 qm Areal zum Bau von Arb.-Wohn. Zugänge auf Anlagekonten 1908–1909: M. 560 648, 232 764 für grössere Neuanlagen samt Masch. etc.; 1910–1913: M. 118 542, 129 761, 118 185, 136 933. Summe der Abschreib. 1887–1913: M. 5 437 460. Beamte ca. 105, Arb. ca. 1050. 1901 Beteilig. an der Société anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit 1310 Aktien à frs. 500, davon konnte die Hälfte 1910 zurückgezahlt werden. Die Ges. gehört der Firma Deutsche Reisstärke-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Salzuflen (Lippe) an, deren Geschäfte die Hoffmann-Ges. führt. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 4 800 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 170 %. Agio mit M. 311 449 in R.-F. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.