Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1817 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 538 307, Gebäude 1 848 513, Masch., Rohrleitungen etc. 989 751, Utensil. 55 667, Hoffmann-Stift 188 703, Betriebsbestände 2 246 165, Assekuranz-Prämien 8279, Kassa 23 955, Wechsel 68 410, Effekten 191 696, Beteilig. 1 337 110, Debit. 1 029 958, Bankguth. 917 266. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 500 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 15 788), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 11 249), Wohlf.-Einricht.-F. 3 250 000 (Rückl. 14 590), Jubiläumsstiftungen 21 020, Fonds zur Belohn. langjähr. Arb. 100 628 3 (Rückl. 20 000), Hoffmanns Pens.- u. Unterst.-Kasse (Guth.) 126 408, L. F. Hoffmann-Stiftung 91 140, Kredit. 1 440 395, Berufsgenossenschaft 20 000, div. Vorträge 426 243, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 6000), Wehrbeitrag 10 000, Div. 480 000, do. unerhob. 700, Tant. an A.-R. 33 480, 2. Hoffmanns Pens.- u. Unterstütz.-Kasse, Grat. an Beamte, Zuschuss an Fabrik-Kranken- kasse etc. 40 000, Vortrag 23 769. Sa. M. 9 443 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 330 570, Gewinn 644 878. – Kredit: Vortrag 18 945, Betriebsüberschuss 956 502. Sa. M. 975 448. Kurs der Aktien Ende 1896–1913: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75, 201, 216.50, 212, 213.90, 196, 167.50, 175.60, 198, 201, 175.10, 166.25 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 176.50, 178, 182, 184, 177.75, 175.50, 180, 200, 215, 209, 210, 196, 166, 174, 198, 198, 178, 167,50 %. Dividenden 1891–1913: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12,12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Hugo Naumann, Otto Künne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Heinr. Wolde, Bremen; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin:; Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto-Ges. * Nolkerei- und Meierei-Betriehe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 7580, Masch. 3530, Debit. 1000, Kassa 72, Vorräte an Waren u. Material. 6409. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9500, R.-F. 1093. Sa. M. 18.593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Erhalt. 70, Geschäftsunk. 8648, Feuerung 1350, Zs. 420, Vortrag 72. Sa. M. 10 562. – Kredit: Waren M. 10 562. Dividenden 1896–1913: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, Alb. Kramer, Carl Schaper, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98.103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Gründer: Die Erben des Geh. Komm.-Rats Carl Bolle, Berlin, zugleich Gesellschafter der Firma C. Bolle, nämlich Andreas Bolle, Dr. med. Carl Bolle, Berlin, Frau Pfarrer Kanzow, Martha geb. Bolle, Berlin, Frau Pfarrer Philipps, Lydia geb. Bolle, Spandau, die minderjährigen Geschwister Bolle, Wannsee- Berlin, Carl, Sophie, Dorothea, Hermann, Christel, Kinder des verstorb. Sohnes des Erblassens Johs. Bolle, Wannsee, vertreten durch ihre Mutter Witwe Bolle, Bertha geb. Blanck, Wannsee, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, u. den Rechtsanw. Dr. Walther Paulus, Berlin, als bestellten Beistand der Witwe Bolle, Frau Reg.-Rat a. D. Lucke, Elisabeth geb. Bolle, Cassel- Wilhelmshöhe, sämtl. Erben unter Mitwirk. der Testamentsvollstrecker des Carl Bolle laut Testament v. 15./7. 1907, nämlich des Pfarrers Berthold Kanzow, Berlin, des Pfarrers Wilh. Philipps, Spandau, u. des Reg.-Rats a. D. Theodor Lucke, Cassel. Die Gründer und die Testamentsvollstrecker brachten in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der offenen Handels-Ges. C. Bolle einschl. der noch auf den Namen des Erblassers, des Geh. Komm.- Rats Carl Bolle im Grundbuche eingetr. Grundstücke u. einschl. des Rechts auf Fortführ.