70 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. geboten davon M. 500 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./5. 1909 zu 165 %. An dem hierbei nach Abzug der anteiligen Kosten über einen durchschnittl. Verkaufskurs von 165 % hinaus erzielten Nettogewinn war die Ges. beteiligt. Agio mit M. 362 509 in R.-F. Die Kapitalserhöhung von 1909 war insbesondere bedingt durch den Ankauf resp. Ausbau der i. J. 1907 erworbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu er- wartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Neukölln M. 135 500; Stettin M. 178 000; Königsberg M. 250 000; Stolp M. 44 000. Auf dem Stettiner Grundstück haftet überdies eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für einen der Ges. eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 212 285, b) Neukölln 122 659, c) Königsb. i. Pr. 249 701, d) Stolp i. Pom. 54689, Gebäude: a) Stettin 491 840, b) Neukölln 174 496, c) Königsb. i. Pr. 134938, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 172 339, b) Neukölln 119 637, c) Königsberg i. Pr. 28 093, Waren 1 514 446, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 13 924, Wechsel 175 347, Kassa 66 451, Debit. 2 168 185, Avale 130 000, Eisenbahn-Anschluss 1. – Passiva:; A.-K. 2 100 000, R.-F. 692 509, Spez.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Talonsteuer-Res. 10 500, (Rückl. 2100), Delkr.-Kto 70 000, Reklame-R.-F. 20 000 (Rückl. 9223), Ern.-F. 10 000 (Rückl. 7441), Bau- u. Masch.-Res.-F. 11 589, unerhob. Div. 700, Hypoth. 607 500, Akzepte 493 279, Kredit. 1 301 316, Avale 130 000, Div. 147000, Tant. an Vorst. 11 934, Vortrag 17 708. Sa. M. 5 829038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gebäude 17 468, do. a. Maschinen u. Utensil. 35 563, do. a. Pferde u. Wagen 1018, Handl.-Unk. 537 662, Steuern 33 612, Futter 15 844, Zs. 84 805, endgiltig verlorene Ford. 71 666, Reingewinn 195 408. – Kredit: Vortrag 17 518, Waren-Bruttogewinn 975 532. Sa. M. 993 051. Kurs Ende 1898–1913: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234, 262, 253.10, 215, 163, 128 %. Zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1913: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Carl Müller, Berlin; Walter Müller, Stettin; Stellv. Fr. Rosenbaum, Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Paul Hoffmann, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Jul. Niesl, Karl Wittkopp, Max Sommer, Georg Mieske, Ernst Schwanke, Berlin; Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin; E. Mühlmann, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 202 324. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 340 000, Masch. 75 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 10 000, Pferde 1, Mobil. 1, Kassa 37 366, Wechsel 37 187, Warenvorräte 231 450, Debit. 332 315, Avale 145 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 202 234, R.-F. 50 000, Kredit. 394 565, Avale 145 600, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 19 986, Vortrag 16 446. Sa. M. 1 388 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 364, Handl.- do., Saläre, Löhne, Versich., Steuern 234 965, Abschreib. 31 477, Gewinn 96 433. – Kredit: Vortrag 9006, Ge- winn an Waren, elektr. Licht, Eisbetrieb u. Mieten 495 234. Sa. M. 504 241. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1913: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg- Meiderich; Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London;