1822 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Yersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kauf- männischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857 u. 1912/13 auf M- 162 274. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Waren 85 820, Inventar 1624, vorausbez. Zölle etc. 34 428, Debit. 639 376, Bankguth. 62 612, Kassa 984, Verlust 162 274. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 587 121. Sa. M. 1 587 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 209 857, Handl.-Unk. 173 417. – Kredit: Gewinn auf Waren 221 000, Verlust 162 274. Sa. M. 383 274. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Warning, Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. James Morrow, Frankf. a. M.; Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; William A. Weinbeck, Rotterdam; George J. Warden, London; Emil Heinemann, Antwerpen. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 328 076, Effekten u. Wechsel 7558, Kassa u. Postscheck 5879, vorausbez. Versich. 2650, Debit. 372 678, Waren 111 609. –— Passiva: A.-K. 440 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 135 188, div. Rückstell. 11 460, R.-F. 1804. Sa. M. 828 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 703, Unkosten 388 696. – Kredit: Vortrag 34 291, Bruttogewinn 373 108. Sa. M. 407 399. Dividenden 1890–1913: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden. Prokurist: Gust. Jack. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 125 000. Nach Abschreib. von M. 110 010 (davon M. 91 348 auf Dubiose) erhöhte sich 1912 der Bilanzverlust von M. 10 223 auf M. 219 477. Die G.-V. v. 31./5. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 25 000 durch Abstemp. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf M. 200. Auch ver- zichteten Banken auf M. 34 332 ihrer Forder. Neben den Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf Namen u. Order lauten u. je nach ihrer Höhe (M. 3000, 900, 600) einen Anteil an dem Reingewinn gewähren. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1910 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 150 437, Masch. 60 491, Fabrikat.-Utensil. 8571, elektr. Lichtanlage 2990, Utensil. 5896, Fuhrpark 2409, Fabrikat.-Kto 60 443, Handl.-Unk., Betriebsunk., Haushalt 1659, Debit. 61 526, Wechsel 660, Kassa 303, Verlust 39 598. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 125 821, Hypoth. 76 000, Kredit. 183 168. Sa. M. 409 989. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 127, Provis. 19 166, Handl.-Unk. 20 059, Be- triebs-Unk. 52 041, Haushalt 18 601, Gehälter 20 931, allg. Versich. 773, Abschreib. 32 095, Dubiose 20 859. – Kredit: Fabrikat.-Kto 85 284, Kto Dubiose 3467, Rückstell.-Kto 49 975, Abschreib. der Banken auf Wechsel 34 332, Verlust 39 598. Sa. M. 212 658. Dividenden: 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %; 1910/11 (v. 1./10. 1910–31./12. 1911): 0 %; 1912–1913: 0, 0 %.