....... ..... ....... ..... Schmalz-, Fett- und Margarme-Fabriken, Schlächtereien. 1823 Direktion: Heinr. Geerken. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1913.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 53 581, Debit. 144 485, Warenvorräte 291 769. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Sonder-Rückl. 30 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 10 000, Hypoth. 80 000, div. Kredit. 94 849, Zollkredit 61 405, Tant. 13 617, Div. 37 500, Vortrag 2492. Sa. M. 629 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 82 071, Grundstückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 5354, Hypoth.-Zs. 3300, Sonder-Rückl. 30 000, Dubiose 2886, Gewinn 53 610. – Kredit: Vortrag 5522, Fabrikat.-Gewinn 170 200, Miete 1500. Sa. M. 177 223. Dividenden 1891–1913: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Wöller. Elsässische Palmosewerke Akt. Ges. in Kehl Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Gründer: Oskar Erhardt, Paul van Voort- h iysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Die Gründer Oskar Erhardt, Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler u. Friedr. Schraishuon als Gesell- schafter der offenen Handelsgesellschaft: Els. Palmosewerke Schraishuon u. Comp. in Kehl brachten als Einlage in die Akt.-Ges. dieses Handlungsetablissement in seiner Gesamt- heit mit Aktiven u. Passiven ein. Diese Einlage wurde ihnen mit der Summe von M. 247 000 u. zwar für a) P. van Voorthuysen mit M. 73 000, b) Oskar Erhardt mit M. 77 000, c) N. Pichler mit M. 55 000, d) Fr. Schraishuon mit M. 42 000 an Stelle der Barzahlung auf nachbenannte von ihnen zu zeichnenden Aktien angenommen, und zwar: a) Oskar Erhardt 77 Aktien, b) Paul van Voorthuysen 73 Aktien, c) Nikol. Pichler 55 Aktien, d) Friedr. Schraishuon 42 Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett u. Speiseölen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 280, Debit. 77 161, Bankkto 9996, Postscheck-Kto 1794, Wechsel 4150, Immobil. 81 618, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3373, Masch. u. Mobil. 51 777, Utensil. 1856, Illations-Kto 107 000, vorausbez. Versicher. 1931, Effekten 375, Waren 72 044, Drucksachen u. Reklame 2578, Kohlen 986, Fabrikat.-Kto 914, Emballagen 5341. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 158 074, R.-F. 2158, Div. 10 000, Tant. 2750, Vortrag 198. Sa. M. 423 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 760, Amort. 8700, R.-F. 1597, Div. 10 000, Extraamort. auf Gründungsillation 17 407, Tant. 2750, Vortrag 198. – Kredit: Waren 119 370, Warenbestand 72 044. Sa. M. 191 415. Dividenden 1911–1913: 0, 3½, 4 %. Direktion: Oskar Erhardt, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. „Estol-Akt.-Ges. vorm. Soff & Reichenburg“' in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Jahrg.1909/1910. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. in Mannheim erfolgte für M. 176000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Prior.-(Vorz.-) Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhalten aus dem jährlich. Reingewinn, nach Ab- zug von 5 % für den R.-F., 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, und dann die Stammaktionäre 5 % Div. Von dem sodann und nach Zahlung der Tant. an A.-R. von 2 % Zs. auf jeden Genussschein des nicht getilgten Betrages dieser Genussscheine sowie nach Rücklage von 50 % bis zur Höhe von M. 20 000 noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Prior.-Aktionäre 60 % u. die St.-Aktionäre 40 %.