1824 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung und Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1910/11 Errichtung eines Fabrikneubaues, worauf bis Ende 1911 M. 334 570 angezahlt waren. Kapital: M. 300 000 in 295 Vorz.-Aktien u. 5 St.-Aktien à M. 1000, ausserdem existieren 150 Genussscheine, von denen bei der Gründung 107 Stück an Rob. Reichenburg, 20 Stück an Clemens Harlacher u. 23 Stück an Ph. Soff überlassen wurden. Diese Scheine nehmen wie oben vermerkt am Gewinn teil u. können jederzeit zu M. 1000 pro Stück eingelöst werden. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912: M. 136 602) bezw. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1; diese Zus. legung ist unterblieben, weil die Aktionäre 159 Stück St.-Aktien der Ges. freiwillig zurückgegeben haben. Die Herabsetz. des St.-Kapitals ist somit erfolgt. Nach dem Beschlusse der gleichen G.-V. ist das A.-K. um M. 171 000 erhöht worden, dass 171 Vorz.-Aktien mit deu Rechte der bisherigen Vorz.-Aktien geschaffen wurden. Das A.-K. besteht jetzt aus 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien u. beträgt wieder M. 300 000. Die neuen 171 Prior.-Aktien sind zu pari ausgegeben. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 337 007, Masch., Transmiss. u. Werkzeuge 242 735, Mobil. 6228, Gleisanlage 11 448, Brunnenanlage 6100, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 19 314, Kassa u. Wechsel 13 405, Debit. 157 563, Avale 1500, Vorräte 167 342, Vorauszahl. 674, Verlust 42 517. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 300 000, Darlehen 106 500, Akzepte 240 118, Kredit. 41 408, Avale 1500, Rückstell.-Kto 1312, Spez.-R.-F. 15 000. Sa. M. 1 005 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 354 014, Abschreib. 30 342. – Kredit: Fabrikat.-Kto 341 839, Verlust 42 517. Sa. M. 384 357. Dividenden 1909–1913: Prior.-Aktien 7, 7, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 5, 3 0, 0, 0 %. Genussscheine 1909 zus. M. 23 250; 1910–1913: 0, 0, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hahn, Heinr. Rindsfus. Prokurist: Phil. Bub. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Jak. Reichenburg, Mannheim; Jul. Hahn, Gust. Pilenz, Heilbronn. ―― N Tischerei Und Fischwaren-Industrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Es wurden zunächst 4 Dampfer in Betrieb genommen. Kapital: M. 800 000 Aktien in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1914 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 4½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 am 20./2. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 4 Dampfer 667 080, Kassa 226, Bankguth. 10 460, Beteil. 8000, Fischerei 3150. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Restbausumme für die 4 Dampfer 46 000, Kredit. 12 498, R.-F. 1520, Talonsteuer-Res. 400, Div. 24 000, Gewinn 4498. Sa. M. 688 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restl. Gründungskosten 933, Versich. 17 17 2, Hypoth.- Zs. 4000, Handl.-Unk. 2280, Abschreib. 15 412, Reingew. 30 419. Sa. M. 70 219. – Kredit: Gewinn am Dampferbetrieb M. 70 219. Dividende 1913: 6 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Gustav Moser, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Altona. Zahlstellen. Altona: Ges.-Kasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun“' in Emden. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Fang von u. Handel in Heringen u. anderen Fischen mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besass bei Beginn der Liquidation 28 Segel-Logger. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges.