Kapital: M. 650 000 in 350 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1900 um M. 200 000, begeben zu pari, 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1913 beschloss Herabsetz. des St.-Kap. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3 sowie Neuausgabe bis zu M. 400 000 in Vorz.-Aktien zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz u. Zuführ. neuer Betriebsmittel. Es wurden M. 350 000 in Vorz.-Aktien zu pari ausgegeben, welche 5 % Vorz.-Div., aber keine spätere Nachzahl. geniessen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1912 v. 16.–15./6., noch früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. 31/7. Stimmrecht: 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Loggerkto 130 815, Gebäude 114 000, Fischereigeräte 224 427, Böttcherei 65 540, Reparaturwerkstätte 7282, Segelmacherei 9745, Schmiede 1512, Salze 2359, Tauwerk 4954, Magazin 5888, Effekten 3800, Kassa 195, Schuldbuch 249 268. – Passiva: A.-K. 650 000, Reichsdarlehen 20 000, R.-F. 7489, Div. 94 500, Tant. 23 229, Vortrag 24 569. Sa. M. 819 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fischereigeräteinstandhalt. 120 746, Schiffs- do. 79 754, Gebäude- do. 1337, Tonnenverbrauch 104 594, Salzverbrauch 13 085, Viktualien 46 261, Mannschaftskto 188 170, Versich. 27 006, Heringshandelsunk. 40 676, Allg. Betriebsunk. 38177, Gewinn 174 486. – Kredit: Bruttoerlös des Fanges, Verkauf alten Materials, Zs. u. sonst. Einnahmen 810 295, Ausrüstungsprämie der Reichsregierung 24 000. Sa. M. 834 295. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. März 1914: Aktiva: Logger 130 815, Gebäude 114 000, Fischereigeräte 225 159, Böttcherei 65 598, Reparaturwerkstätte 7864, Segelmacherei 11 482, Schmiede 1512, Salz 2359, Tauwerk 4954, Magazin 6129, Effekten 3800, Kaseas 1381, Betriebskosten 12 530, Schuldbuch 761 093. – Passiva: A.-K. 650 000, Reichsdarlehen 20 000, R.-F. 7489, Div. 94 500, Tant. 23 229, Feuerschaden, durch Versicher. gedeckt 528 890, Vortrag 24 569. Ga M. 1 348 679. Dividenden: 1895–98: 0 % 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1912/13: 4, 6, 5, 10,70. 10 0. 0, 0. 0. , 0 0%. 1913 6. 1.2.—-31./12)j: Vorz.-Aktien: 15 %; St.-Aktien: 14 %, Coup.- Verj. 4 J. n. F. Liquidatoren: Dr. D. Kool, Karl Strüfing. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. H. Schulte, Johs. Reynvaan, Bürgermeister Dr. H. Riese, Rechtsanw. H. Haberfelder, Dir. W. Philippstein, Kapitän a. D. H. Eekhoff, U. Schulmeyer. Zahlstellen: Emden: Emder Bank Fil. d. Osnabrücker Bank. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.- G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind zurzeit 11 Fischdampfer. Ein Dampfer im Bau. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebsverlust v. M. 83 247, der sich durch M. 74 130 Abschreib. auf M. 157 377 erhöhte. Zur Deckung des Fehlbetrags wurden der vorjährige Vortrag (M. 2009) u. die R.-F. I u. II (zus. M. 105 851) herangezogen. Der restl. Verlust von M. 49 516 wurde vorgetragen u. erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte in 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 1 200 467, Gebäude 21 969, Utensil. 6986, Netz- macherei 10 846, Lager 16 051, Schmiede 2326, Zimmerei 535, Kohlen 9993, Kassa 1016, Effekten 62 250, Bank-Kto 77 611, Debit. 30 048. – Passiva: 1 200 000, R.-F. 45 100 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 170, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Kredit. 34 529, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 19 547, Vortrag 11 755. Sa. M. 1 440 102. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 92 135, Reingewinn 169 303. – Kredit: Vortrag 21 315, Betriebs-Uberschuss 240 122. Sa. M. 261 438. Dividenden 1905–1913: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 10 %. ÖCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Hofbesitzer Joh. Nancken, Rektor Hinrich Hörmann, Fabrikant Rud. Drosten, Rentier E. Winkler. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. * 115 Fischerei und Fischwaren-Industrie. „„ 1825