― ――――――――――― ―― * – ‚――――.9 ―― .... . ..... ― ― 8 . 182e Veeinbau und Schaumwein-Fabriken. * Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Fischfang 1912: 6518 569 Pfund M. 657 807 Erlös; 1913:8 364 101 Pfund mit M. 810 180. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. 28./9. 1907 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den Kkebeaben zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese neuen Aktien dienten einmal um die für die geplante Partenreederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. be- stehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Hypotheken: M. 120 000 auf Schifle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fischdampfer 917 000, Gebäude 94 000, Masch.-Anlage 19 800, Inventar und Geräte 43 200, Kassa 4614, Postscheck-Kto 3875, Bankguth. 35 445, Fischereihafen-Betriebsgen. 500, Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke 16 500, Kaut. 347, Firmen 112 500, Assekuranz 24, frische, geräucherte, gesalzene u. marinierte Fische, Fischmehl, Netze, Tauwerk, Kohlen etc. 110 952, Debit. 141 570, Erlös aus Dampfereisen Ende Dez. 1913 u. Anfang Tan. 1914, in 1913 zu verrechnen 51 140, = Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 7306 (Rückl. 2492), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr. 2000, Anleihe 120 000, Kredit. 57 032, unerhob. Div. 150, Div. 52 000, Vortrag 2980. Sa. M. 1 551 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 417, Zs. 9607, Abschreib. 122 233, Rein- gewinn 57 473. – Kredit: Vortrag 7624, Gewinn aus Rhedereibetrieb M. Warengeschäften 217 107. Sa. M. 224 732. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t. = M. 27; 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. Direktion: Friedr. EKohlenberg, Kapitän Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Carl' Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Oscar Neynaber, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Hamburg- Cuxhavener Fischdampfer A.-G. „Alte Liebe in Hamburg. Gegründet: 12./2. 1914; eingetr. 28./3. 1914. Gründer: Senator Friedr. C. P. Sachse, Peter Th Rich. Hempell, Hamburg; Alex. Jac. Scharfstein, Cuxhaven; J. L. Ad. Sanne, G. L. F. Wilhelm, Dr. jur. Wilh. Ansinck Burchard, O. H. Matthiessen, Hamburg; D. Hahn, Cuxhavyen. Zweck: Der Betrieb einer Fischdampferreederei mit allen damit zus. hängenden Ge- schäften. 4 Fischdampfer bereits erworben, 6 weitere in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern. Die A. 0. G.-V. v. 10./7. 1914 beschliesst Erhöh. um M. 150 000. Direktion: Georg Louis Friedrich Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. C. P. Sachse, P. Th. R. Hempell, Hamburg; Alex. Jac. Scharfstein, Cuxhaven: J. L. Ad. Sanne, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Hamburg, Otto Heinr. Matthiessen, Hamburg; Joh. Diederich Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Weinbau und Ichaumwein. Tabriken. * ―― Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges., Bacharach u. Reims. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000, hiervon am 31./12. 1913 ein- gezahlt M. 125 000, Hypotheken: M. 86 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kassa 9261, Wechsel 54 349, Debit. 787 351, Wein u. Waren 804 720, Avale 162 000, Mobil. 1, Immobil. 190 320, Kellereigeräte 4480, Fässer 6682, Masch. 6620. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 51.000 (Rückl. 5000), Delkr. Kto 30000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1500), Kredit. 657 758, Akzepte 30 982, Avale 162 000, Hypoth. 86 000, Div. 62 343, Tant. 4978, Vortrag 13 253. Sa. M. 2 100 816.