1828 . Weinbau und Schaunseig ebfiben Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M.; Privatier Georg Müller, Eltville; Fabrikant Dr. jur. Otto Gastell, Mainz; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frank- furt a. M. Prokurist: Karl Woerner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Der effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 1 612 481 ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Er- weiterungsbauten der Kellereien, Verstärkung der elektr. Anlage etc. erforderten 1905 M. 305 165; die Mittel hierzu wurden den betreffenden Res. entnommen. Zur Erweiterung des Betriebes etc. wurden aus dem Gewinn M. 150 000 zurückgestellt. 1907 erforderte die elektr. Anlage M. 145 398. 1908/09 Bau eines neuen grossen Weinkellers, des Zeppelin- kellerbaues. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285,70 in 4000 Aktien a fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämtliche Tant. zur Erreichung dieses Prozent- satzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Fabrikgebäude u. Weinberge 1, Fabrik- gerätschaften u. Mobilien 66 817, Weinvorräte 4 669 436, Kassa 9990, Wechsel 144 425, Debit. 3 089 648, Eisenbahndepot 20 266. – Passiva: A.-K. 1 714 285, R.-F. I 171 428, do. II 240 000, Fass-Res. 75 000, teure Wein-Res. 270 000, Res. zum Bau von Beamtenwohn. 2385, Carl Burgeffs Invaliden-F. 308 291, Res. für neue Kelleranlagen u. Vergrösser. des Betriebs 672 036, Kredit. inkl. Schaumweinsteuerkredit 3 958 461, elektr. Licht-Res. 2240, Tant. u. Grat, 240 237, Div. 240 000, Konto-Korrent-Res. 80 000, Vortrag 26 220. Sa. M. 8 000 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 1 081 189, Gewinn 586 457. Sa. M. 1 667 646. – Kredit: Saldo des Weinktos M. 1 667 646. Kurs Ende 189681913: 216, 280, 320, 320, 343, 348, 380, 405, 402, 440, 430, 450, —–, 350, 285, 285, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–1913: 8, 8¾, 9, 9, 7, 7, 9½, 9/8 10¼, 11, 12¾, 14, 15¼, 15½, 16½, 14, 15½, 17½ (M. 75), 19 (M. 85), 21 (M. 90), 17½, 17½, 15½, 15½, 14, 14 % (M. 60). Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Geh. Komm.-Rat H. J. Hummel sen., Herm. Hummel jr., Albrecht Hummel, Wendelin Hummel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Friedr. Jos. Kasten, Hannover; General Freih. von Bissing, Frankf. a. M.; Dr. C. von Lang-Puchhof, Puchhof; Clem. Graf Schönborn-Wiesentheid, München; Oberst a. D. Schultz von Dratzig, Niederlangenöls. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz, mit Zweigniederl. in Berlin. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 8./6. 1901 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. Letzte Statutänd.s23./12. 1899, 8./6. 1901, 28./2. 1902 u. 11./4. 1908. Zweck: Bereit. u. Verkauf moussierender Weine u. die damit zus.hängenden Geschäfte. Für Bau neuer Keller u. Ankauf solcher wurden 1900 u. 1901 rund M. 300 000 aufgewandt. 1903 wurden 2 weitere Keller und 1910 noch ein solcher erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 1670 Aktien (Nr. zwischen 1–2430) à M. 600, 830 Aktien (Nr. 2431–3260) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 3261/62) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Aktien à M. 600, später reduziert durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Aktien à M. 600, dann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1889 durch 417 Aktien à M. 1200, auf welche die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 120 % hatten. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 497 600 in 413 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 230.30 % plus Effektenstempel, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 30./4.–13./5. 1908 zu 240 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 %, Oblig. von 1897. 250 Stücke (Nr. 401–650) à M. 1000. Rückzahl- bar durch jährl. Ausl. im April-auf 1./7. Kurs in Mainz Ende 1904–1913: 102, 101.80,100, 97.50, 96, 98, 97, 98, 93, – /% II. M. 350 000 in 4 % Oblig. It. minist. Genehmigung v. 16./7. 1900; zur Erweiterung der Kellereien u. Vermehrung der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittl. zu 97 %; 350 Stücke (Nr. 651–1000) à M. 1000. Tilg. zu pari wie bei I. Kurs in Mainz Ende 1904–1913: 102, 101.80, 100, 97.50, 96, 98, 97, 98, 93, – %. ――