9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, 15 000, Div. 64 000. Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1835 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden Pflegt. Kabital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 100), Inventar 236 000, Kassa u. Bank- guth. 33 074, Bardepots 19 431, Wechsel 20 272, Waren 692 000, Debit. 471 627. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 20 000, Kredit. 573 404. Sa. M. 1 473 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 52 300, do. auf R.-F. II Sa. M. 131 300. – Kredit: Nettogewinn M. 131 300. Dividenden 1908–1913: 0, 4, 6, 8, 10, 389, Direktion: H. Jacobs, Th. Kraatz. Prokuristen: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Carl Riess, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. in Hannoverr. Gegründet: 13 2. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./9. 1913. Gründer: Fabrikant Angely Constantin sen., Konsul Angely Constantin jun., Rechtsanw. Söhlmann, Bank. Dir. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover. Angely Constantin sen. zu Hannover machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Das von ihm unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebene Geschäft mit dem dazu gehörigen, in Hannover belegenen Grund- besitze mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten, Bestandteilen u. Zubehör, dem dazu gehörigen, in Xantie belegenen Grundbesitz (Geschäftshaus mit Bureau- u. Lagerräumen) einschl. des Firmenrechts, der Aussenstände, Vorräte u. Effekten, wie allem sonst. Zubehör nach dem Stande vom 31./12. 1912. Das Reklame-Kto stand nur mit M. 1 zu Buch. Der von A. Constantin sen. garantierte reine Wert der ganzen Sacheinlage betrug nach Ab- zug der sämtl. Passiven, die von der A.-G. übernommen wurden, M. 2 750 000. Hierfür erhielt der Inferent 2496 als vollgezahlt geltende Aktien mit einem Aufschlage von 10 % über den Nennwert, d. i. M. 2 745 600. Zweck: 1) Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des von dem Fabrikbes. Angelrv Constantin unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebenen u. in die 4 -G. mit Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./1. 1913 u. zum bilanzmässigen Betrage von M. 2 745 600 eingebrachten Geschäfts; 2) Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Neben- gewerbe, welche mit dem eigenen- Betriebe der A.-G. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen, insbes. die Anschaffung, Verarbeitung, Herstellung u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkk oder indirekt gehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28 /4. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben an die Dresdner Bank zu 178 %, angeboten den alten 3 Aktionären zu 180 %. 13 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 20 Jahren. Die Anleihe wurde von der Fil. der Dresdner Bank in Hannover übernommen. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 91 800, Fabrikgebäude 617 600, Grundstüäck u. Gebäude in Xanthi 73 300, Inventar 55 560. maschin. u. sonst. Anlagen 347 770, Ersatz.:, Reserve- u. Zubehörteile für Masch. 23 861, Werkzeuge u. Geräte 4250, Transportmittel 1, Pferde 1, Reklame-Kto 1, Kassa 18 344, Postscheck-Amt Hannover 16 821, Wechsel 48 226, Hinterlegungs-Kto 2930, Debit. 1422 883, Anzahl. auf gekaufte Tabake 447 384, Avale 1280500, Transitorische Aktiva 55 682, Bestände 3 308 972. – Passiva: A.-K. 2 500000, R.-F. 250000, Anleihe 1 000 000, Bank-Kto 233 240, Kredit. 191 709, Haupt-Zoll-Amt, Hannover 1 168 124, Avale 1 280 500, Transitorische Passiva 238 028, R.-F. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Div. 450 000, Tant. 128 920, Wehr- u. Talonsteuer-Res. 27 000, Vortrag 148 366. Sa. M. 7 815 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 407 205, Abschreib. 417 206 (davon auf Reklame-Kto 151033), Reingewinn 954 286. Sa. M. 1778698. —– Kredit: Betriebs-Überschuss M. 1 778 698. Dividende 1913: 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Angely Constantin, Dir. Ludw. Wyneken. Aufsichtsrat: Vors. Angely Constantin sen., Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Rechtsanw. Carl Söhlmann, Bank-Dir. O. Bollmann. Hannover; Fabrikant Heinr. G. Brüggemann, Bremen. Prokuristen: G. Elias, F. Behre, 0. Selling. Zahlstellen: Ges -Kasse; Hannover u. Berlin: Drésdner Bank