Cigarren- und Tabak-Fabriken. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Es wurden bei der Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schmitgen in Strassburg, Grundstücke in der Gemarkung Hördt (Pfalz); gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zustehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Zigarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler & Co. G. m. b. H. in Strassburg abgetreten. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb von Zigarrenfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktjen à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 dufch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 Gie Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der 5 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200. Re 6 V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4070, Wechsel 1333, Utensil. 22 981, Immobil. 221 084, Beteilig. 47 717, Debit. 251 334, Fabrikat.-Kto 107 647, Verlust 79 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 247 634, Kredit. 95 234, Hypoth. 89 500, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 735 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 211, Unk. 40 298, Gehälter 21 130, Ver- kaufsspesen 38 218, Abschreib. 22 151. – Kredit: Fabrikat.-Kto 67 809, Verlust 79 200. Sa. M. 147 010. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Franz Rennwagen, Max Moralt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b H. zu Cöln brachte in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels. Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Samuel Josifow Moldavan, Simeon Woltschonok, Brüssel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Oskar Bjerke, Cöln; Jos. Norden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz u. Joh. Wleklinski als Inh. der Fa. Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungs- bilanz vom 1./1. 1910 folg. Aktiven dieser Firma u. zwar: Sämtliche Grundstücke M. 715 859, sämtl. Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. W. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämtl. neuen Aktien haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet u. haben dafür