....... Cigarren- und Taba * abriken. 1837 als Gegenleistung das gesamte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handels- ges., Cigarettenfabrik „Partia“ Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe oben.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb v. Zigarettenrohstoffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären zu 130 % angeboten wurden; eingez. 25 %. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Resteinzahl. auf Aktien II. Emission 675 000, Kassa 915, Bankguth. 1 014 131, Debit. 293 844, Effekten 118 800, Waren 54 458, Rohmaterial. 1 196 904, Rohtabaklager in Cavalla 55 811, Steuerzeichen 15 596, Grundstücke 685 067, Einricht. 344 954, Gespann 1, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 294 788, Spez.-R.-F. 50 263, Beamten-Pens.-F. 20 105, Hypoth. 240 000, Kredit. 309 001, Kaut. 118 800, Reingewinn 424 228. Sa. M. 4 457 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 488 916, Invaliditätsmarken u. Krankenkasse 16 938, Gen.-Unk. 17 927, Handl.-Unk. 125 409, Reparat. 7791, Spedit. 13 588, Skonto 622 298, Tabak- u. Banderollensteuer 722 430, Provis. 53 881, Steuern u. Abgaben 42 083, Hypoth.-Zs. 10 268, Abschreib. 113 685, Reingewinn 424 228. – Kredit: Vortrag 59 261, Waren 2 587 180, Grundstücksertrag 9440, Zs. 3564. Sa. M. 2 659 447. Dividenden 1910–1913: 10, 10, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szczepanowski. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ganowicz, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Päpstl. Kammerherr Stefan Cegielski, Joh. Wleklinski. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. (Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin). Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Gründer: Fabrikbes. Carl Reiners, Char- lottenburg: Fabrikbes. Ludwig Reiners, Ratibor; Fabrikbes. Reinhold Reiners, Frau Margarete Reiners geb. Gornik, Frau Bankprokurist Else Stechmesser geb. Reiners, Charlottenburg. Die Ges. übernahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privat- firma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz u. Loslau besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1 4.–30./3. Gen.-Vers.: 1914 am 20./5. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 332, Effekten 9527, Mobil. 126 228, Waren 1 600 901, Aussenstände 1 397 488, Grundstücke u. Gebäude 540 745. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 20 000, gestundeter Tabakszoll 181 008, Kredit. 31 857, Wohlf.-F. 21 026, Delkr.-Kto. 27 949, R.-F. 60 000, Div. 240 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. an A.-R. 25 000, do. an Vorst. 17 000, Grat. 4000, Vortrag 58 380. Sa. M. 3 689 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 082, Reingewinn 407 380. – Kredit: Nettoerträgnisse 507 862, Zinsüberschuss 11 600. Sa. M. 519 462. Dividende 1913/14: 8 %. Direktion: Herm. Reiners, Fritz Kenter, Joh. Schubert, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reiners, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reimers, Bankdir. Paul Goerlich, Dr. jur. Joh. Reiners, Ratibor; Reinh. Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlottenburg. Prokuristen: Alfred Hoffmann, Georg Dluhosch, Ratibor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. (Neudorf, am Poltigut 10.) Gegründet: 29./4. 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei den Firmen H. Oldenkott & Co. G. m. b. H., Hanau, mit M. 805 711, bei Carl Gräff G. m. b. H. in Bingen mit M. 475 000, bei Wilh. Ermeler & Co. G. m. b. H. in Berlin, mit M. 265 000, bei A. R. Jedicke & Sohn, G. m. b. H. in Dresden mit M. 455 000, sowie bei Tabak- u. Cigarettenfabrik Pannonia in Dresden mit M. 25 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28.2. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, angeboten den