Konsun Vertine ett. Bremer Ee . A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 29 Verkaufs- stellen. Umsatz 1909— 1913: M. 3 048 375, 2 996 223, 3277 507, 3 643 124, 3 884 813. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 191 805. Hypotheken: M. 458 500. Anleihe: 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung Z. R. F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 24 933, Bankguth. u. Bl. 235348, Vorschuss-Div. 11 238, Debit. 1443, Waren 117 310, Verkaufssteflen 159 420, Inventar 11 000, Bäckereiinventar 2000, Pferde u. Wagen 3600, Masch. 24 000, Telephonanlage 100, Geschäfts- anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. 2391, Immobil. 980 212, Kohlenschuppen 3000, Verein für Arbeiterwohn. 16 500. Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 191 805, R.-F. 45 000, Spez.- R.-F. 46 956, Disp.-F. 74 143, Kaut. 34 081, unerhob. Div. 2351, Div. Res. F. 5771, Anfeihe 288 000, Hypoth. 458 500, noch zu zahl. Unk. 12 485, Gewinn 400 404. Sa. M. 1592 499. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 151 612, Kto des A.-R. 12 534, Bäckerei- Unk. 128 119, Brennmaterial.-Unk. 32 311, Abschreib. 39 001, Reingewinn 400 404. – Kredit: Warengewinn 467 411, Bäckerei 204 226, Brennmaterialgeschäft 47 880, Lieferanten 16 208, Zs. 27 033, verfall. Spareinlagen 1134. Sa. M. 763 984. Dividenden 1893–1913: 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 10 % auf entnommene Waren; auf Eieterantenniarken 5 %. „ 1895–1913: M. 164 049, 182 881, 207 482, 213 561, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336, 240 457, 290 494, 302 389, 339 614, 347 183, 400 404. Direktion: Gb Arnoldt, ....... .. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, ausserdem 20 Mitgl. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 635, Waren 9842, Aussenstände b. Aktionären 42 016, do. b. Nichtaktionären 11 174, Inventar 200, Grundstücke 19 000, R.-F. 5318, Kaut. bei der Staatsbahn 500, Grundstückskto-Sparkassenbuch 8571. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 5318, Kaut. Staatsbahn 500, Grundstücks-Res. 8571, Disp.-F. 10 308, Schulden b. I 2114, d0 . Vorschüssvefein 15 708, unerhob. Di. 640, Guth. der Aktionäre 893, Reingewinn 5116. Sa. M.. 97 258. Dividenden 1892–1913: Je 5 % an Aktionäre. G6b .. Direktion: Herm. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Kassa 917, Waren 73 117, Utensil. 8350, Bauten 600, Gebäude 12 105, Gespanne 1138, Beleuchtung 729, Fuhrwerkswage 630, Mühlenanlage 1320, Debit. 37 538, Verlust 471. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 11 000. Delkr.-Kto 9000, Kredit- 81 918. Ga. M. 136 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver lustvortrag 2529, allg. Unk. 21 584, Gespann- do. 2302, Abschreib. 922. – Kredit: Gewinn auf Waren 26 867, Verlust 471. Sa. M. 27 339. Dividenden 1904/1905–1913/1914: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Alpers. Prokurist: Joh. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Ifer stell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Konsum-Vereine ete. 1839