Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 1841 landlngs- Ind War enhäuser, inkaufsgesellschaften, Itomaten etc. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017 u. 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. % 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 180 700, Utensil. 10 430, Waren 86 494, Patente 1000, Debit. 13 460, Verlust 184 440. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 127 525, Kredit. 149 000. Sa. M. 476 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 37 755, Abschreib. 4433. – Kredit: Bruttogewinn 23 725, Verlust 1913 18 463. Sa. M. 42 189. Dividenden: Bisher 00 Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23 724. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000. ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 21 544, Waren 20, Mobil. 24 600, Grundstücke 1 099 000, Debit. 133 707. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 392 222, R.-F. 38 302, Gewinn 98 347. Sa. M. 1 278 872. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 472 658, Abschreib. 18 445, Gewinn 98 347. – Kredit: Vortrag 6953, Bruttogewinn 582 498. Sa. M. 589 451. Dividenden 1904–1913: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377, 98 347.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Prokuristen: Heinr. Alt, Max Schank, Reinh. Felgner, Georg Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geo Semler, Geo. Kolb, Herm. Berg, New York. 0 ― 0 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40. Fernsprecher: Amt Lützow. Tel.-Adr.: Raiffeisenwerk, Berlin. Reichsbank-Girokto Berlin. Postscheckkto Berlin Nr. 8450. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren- u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern u. in den beiden Bundesstaaten Mecklenburg. Abteil. I Getreide u. Futter- mittel, II Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV Sämereien u. Saatgetreide, V Masch. u. Geräte, VI Techn. Abteil., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontrol-Abt. Läger in: Cottbus, Kolberg, Ludwigs- lust, Schlawe, Storkow, Wismar, Letschin (Oderbruch), Werbig (Ostbahn). Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zu- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 116 . 4 .....