1842 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. lässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Wa,arengeschäfts von der Landwintschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Ende 1912 zählte die Handels-Ges. 565 Genossenschaften zu ihren Kunden. Umsatz im J. 1913 rund M. 12092 781. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000; volleingez. seit 30./7. 1912. Am Schlusse des Geschäftsj. 1912 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 380 Spar- u. Darlehnskassen- Vereine mit 771 Aktien, 14 Betriebsgenossenschaften mit 19, 1 Landw. Zentral-Darlehnskasse mit 1, 1 Landesgenossenschaftsbank mit 2, 1 Verband ländlicher Genossenschaften mit 4, 3 Einzelpersonen mit 3, zusammen 400 Aktionäre mit 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückskto Cottbus 69 984, Gebäude do. 32 088, Getreidespeicher do. 50 919, Speichermaschinen do. 21 879, Bahngleis u. Drehscheiben do. 2833, Avale 39 000, Hinterleg.-Kto 1398, Beteilig. 4000, Säcke 2423, Geschäftsübernahme-Kto 120 000, Wechsel 12 617, Fastagen 1, Waren 178 231, Kassa 2134, Inventar 39 281, Debit. 1 093 249. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Cottbus 50 000, Avale 39 000, Kalisalzrück- vYergüt.-Kto 22 548, R.-F. 24 206, Betriebs-Rücklage 21 383, Aktien-Div.-R.-F. 8553, Waren- Div.-R.-F. 8553, Kredit. 626 893, Gewinn 68 905. Sa. M. 1 670 043. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsübernahme 7500, Säcke 1348, Inventar 3650, Unk. 259 008, Abschreib. 13 995, Gewinn 68 905. — Kredit: Vortrag 157, Waren 333 636, Zs. 14 877, Effekten 17, nachträglich eingegang. Forder. 5739. Sa. M. 354 408. Aktien-Dividenden 1910–1913: 5, 5, 5, 5 %; ausserdem ½, ½, 5, 5 % Waren-Div. Direktion: Ökonomierat Curt Burmeister, Grunewald; Gen.-Revisor Carl von Reitz, Berlin. Prokuristen: Georg Kleiber, Herbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow: Pastor Gustav Adamy, Alt-Schwessin; Pastor Gustav Wendt, Mützenow; Justizrat Dietrich, Prenzlau; Rittergutsbes. von Grolman, Gosda b. Klinge. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln. wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbe- förderungsstelle. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. V. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Staatsdarlehn: M. 94 625. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Kassa 36, Wechsel 7725, Kaut. 10 040, Schuldner 2279 613, Waren 10 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 20 000, Rückvergüt. 4062, Rückstell. 1857, Staatsdarlehen 94 625, Bank 486, Gläubiger 52 872, Gewinn 14 512. Sa. M. 308 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 002, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 3600, Ausstell. 1291, Revis. 295, Versich. 45, Mobil. 1155, Reingewinn 14 512. – Kredit: Vortrag 427, Waren 34 121. Zs. 8353. Sa. M. 42 902. Dividenden 1904–1913: 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; I. Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; II. Stellv. Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt: Heinr. Winn, Giessen. „ * Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Bruckenstr. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Bar men, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mülheim-Rhein, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen dite Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Im J. 1912 traten auf Immobil.-Kto M. 4 773 279 für weitere Zahlungen auf die neuen Grundstücke in Köln-Hohestr., sowie für Kosten des Neubaues in Düren. 1909 hat die Ges. *