tten, Autol * ....... und Warenhäuse naten etc. 184 das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen u. verkauft; sie führt jetzt ihr Geschäft dasel in einem neuerrichteten, gemieteten Gebäude. Dieser Neubau ist zur I. Stelle mit M. 3 8000 beliehen, wofür die Tietz-Ges. die Garantie übernommen hat. In Barmen, Eschweiler Remscheid wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenst Elberfeld u. Cassel. Bei dem in Aachen gemieteten Geschäftshaus hat die L. Tietz Akt.-G eine Bürgschaft im Betrage von M. 270 000 bei der I. Hypoth. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von z. Z. M. 656 116. Auch besitzt die Ges. Tietz a Geschäftsanteile der Kaiserstrassen-Bau-Ges. m. b. H. in Elberfeld, welche Eigentümerin d neuen Geschäftshauses, daselbst ist. Die neuen Grundstücke in der Hohestr., die im Frühjahr 1912 übernommen wurden, waren teils bebaut, teils unbebaut. Sie bedecken eine Grösse von 2165 qm u. kosteten rund M. 6 000 000. Mit der Ausführung des Um resp. Neu- baues ist Mitte 1912 begonnen worden; Vollendung im April 1914. Zugänge auf Immobi u. Mobil.-Kti 1907–1913: M. 1 085 780, 261 157, 1 407046, 746 875, 1 173 521, 6581 422, 6 577 342 (Neubauten). ―― Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 4500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1907 1908 1909 1910 3911 1912 1913 Umsatz . NMill V. 2785 83861 35.67 39.09 7 7 Bruttogewinn.. 7 9.68 10.93 12.29 14 485 658 14 616 655 Unk. inkl. Z88% 5.71 5.77 7.48 8.42 9.41 11 228 382 11 633 4 Reingewiinn... 1.00 1.18 1.43 1.59 1.91 1 875 854 1 841 526 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss d a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Erhöh. um M. 2 500 000, übernomme von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezah 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.- Das neue Kapital wurde in der Hauptsache zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte verwendet. Hypotheken: M. 17 653 355 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 22 750 000, Masch. u. Inventar 3 250 000, Effekten u. Beteilig. 475 000, Hypoth. 1 462 225, Bauvorschüsse 1 447 380, Waren 14 233 368, Kassa u. Bankguth. 605 253, Debit. 956 896, vorausbez. Versich. u. Provis. 631 025. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 700 000 (Rückl. 100 000), Dispos.-F. 850 000 (Rückl. 350 000), Talonsteuer-Res. 100 000, Hypoth. 17 653 355, Kredit. 5 625 960, Personal-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Div. 1 225 000, do. unerhob. 1120, Tant. 128 926, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 126 785. Sa. M. 45 811 149. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 11 633 450, Abschreib. 1 141 778, Reingewinn 1 841 426. Sa. M. 14 616.655. – Kredit: Waren M. 14 616 655. Kurs Ende 1909–1913: 124.30, 134.75, 133.25, 124, 115.25 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5, 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1913: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Alb. Dzialoszynski, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“ in Coln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer: Arnold Becker, Rich. Becker, Rechtsanwalt Dr. Fourman, Saarbrücken; Heinrich Sinn, Crefeld; Anton Cordes, Max Schaarschmidt, Ernst Schenkel, Hagen i. W.; Josef Sinn, Frau Fritz Sinn, Aachen; Andreas Sinn, Lothar Steib, Westdeutsche Handelsgesellschaft m. b. H..%. Cöln; Jos. Brandenburg, Dortmund; Jos. Schulte, Gelsenkirchen; Friedr. Hömberg, Greven- broich; Prof. Dr. Board, Dahm & Halbach, Düsseldorf; Albert Lütke, Koblenz; Heinr. „Jos. Mertens, Solingen; H. Lingemann G. m. b. H., Eschweiler: Georg Siepe, Bielefeld; Frau 116*