* *― 7 * Handlungs- und Watenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1846 Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000 behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 %; auf M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250000 V. 1.–21./5. 1905 zu 114 %; auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R. übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 18./4. 1907 um M. 800 000 (auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907. Hiervon dienten M. 400 000 zu 120 % zur Erwerbung der M. 500 000 be- tragenden Geschäftsanteile der Deutschen Mutoskop- u. Biograph-Ges. m. b. H. in Berlin und M. 400 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Diese 400 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 20./4.–11./5. zu 120 % angeboten. Auf die Anteile der Deutschen Mutoscop- u. Biograph-Ges. m. b. H. machte sich wegen Verluste u. Abänderung des Programms dieser Ges. eine Abschreib. von M. 150 000 notwendig, infolge dessen die Bilanz der Automat, A.-G. für 1910 mit einem Verlust von M. 136 451 abschloss. der durch Auflös. des Spez.-R.-F. mit M. 42 000 u. Entnahme von M. 94 415 aus dem R.-F. Deckung fand. Im J. 1911 wurde die Deutsche Mutoscop- u. Biograph-Ges. m. b. H. vollständig saniert, infolge dessen die Automat-A.-G. die hierdurch entstandene Unterbilanz von M. 404 276 aus eigenen Mitteln zu decken hatte, so dass sich bei dieser Ges. ein Verlust von M. 227 236 ergab, wovon M. 59 272 aus dem R.-F. Deckung fanden, restliche M. 167 963 wurden vorgetragen; 1912 besserten sich die geschäftl. Verhältnisse, sodass die Unterbilanz aus den Gewinn auf M. 74 827 vermindert werden konnte. Die Deutsche Mutoscop- u. Biograph-Ges. widmet sich fortan nur noch der Herstellung u. dem Verkauf von Kinematographen-Films. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Deutsch-Oesterr. Geldschrank- u. Automatenbau-Ges. m. b H. in Heidenau beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger Verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen- Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Apparate, Wiegemasch. u. Visitenkartendruckmasch. 754 664, Mutoskope mit Bilderrollen, sowie Prägemasch. 1, Inventar u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Automobile 11 237, Uniformen 1, Patente- u. Musterschutzrechte 1, Photographien u. Klischees 1, Lizenzen 1, Effekten u. Kaut. 13 304, Debit. 949 079, vorausbez. Platzmieten, Versich. etc. 20 348, Kassa 28 063, Wechsel 15 308, Waren 86 080, Beteil.: a) Deutsche Mutoscop- u. Biograph-Ges. m. b. H., Berlin 15 000, b) Deutsch- Oesterr. Geldschrank- u. Automaten. bau-Ges. m. b. H., Heidenau 50 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückstell. 110 000. Akzepte 56 491, Kredit. 96 634, Konto für transitorische Passiva 26 739, R.-F. 2661, Abgabe Gebr. Arnhold 300, Div. 48 000. Vortrag 2267. Sa. M. 1 943 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 74 827, Gen.-Unk. 434 999, Reparat. 17 420, Zs. 52 038, Abschreib. 98 479, Kursverlust 328, Dubiose 19 958, Verlust-Res. 26 739, Reingewinn 53 229. Sa. M. 778 021. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 778 021. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (9 Mon.): 4 %; 1902–1913: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 0, 0, 0, 3 % Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Gottfr. Alfr. Böhme, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Dir. Alfr. Schunck, Dresden; Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Automat-Aktien-Gesellschaft'- in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. ―§ ―