1848 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. durch Lieferung von M. 1 600 000 Aktien der Staakener Ges. geleistet wurde Der Ges. verblieb die Beteilig. bei Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin. Infolge der Ent- wicklung des Unternehmens haben sich die in der Urbanstr. 100 gemieteten Fabrikräume als unzulänglich erwiesen. Die Ges. hat deshalb in der Nähe von Staaken bei Spandau ein entsprechendes eigenes Grundstück erworben, auf welchem ein umfangreiches Fabrikations- gebäude erbaut ist, welches im März 1912 in Betrieb kam. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a.-o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000, begeben zu pari. Diese neuen Aktien sind seit 1./1. 1910 div.-berechtigt, für die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 jedoch nur, nachdem auf den nach § 3 der Satzung auf die Aktien Nr. 1–1500 ausgegebenen Genuss- Sschein jährlich aus dem Jahresgewinn ein Betrag bis zu M. 150 000 vorweg entfallen ist. Auf diese A.-K.-Erhöhung brachten nach Massgabe des Vertrages vom 29./11. u. 15./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein, die Ges. zu Berlin in Firma: 1) Internationale Abel'sche Briefmarken- Automaten-Vertriebsges. (Jabayg) m. b. H., 2) Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet- Ausgabe-Ges. m. b. H. (Jefubag), was folgt: Die Ges. zu 2) die Aktiva und Passiva, und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der vom Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind mit Wirkung vom 1./1. 1910 zu dem Werte von M. 600 000; sie erhält dafür 600 Aktien zum Nennbetrag. Die Ges. zu 1) ihre Aktiva und Passiva und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der von dem Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind, mit Wirkung vom 1./1. 1910 zum festgesetzten Werte von M. 1 500 000 und erhielt dafür 1500 Aktien zum Nennbetrag; im einzelnen wurden eingebracht, zu 1) Konto: Apparate M. 29 033, Ausland 22 541, Sorten und Postwertzeichen 464, Inventar 4311, Konsortial 25 000, Kassa 9, Effekten 457 000, Beteiligung 564 187, Kontokorrent 22 273, Patent 526913, Passiva insgesamt M. 151733, im einzelnen zu 2) Konto: Konsortial M. 25 000, Effekten 457 000, Kontokorrent 94, Patent 179 256, Passiven M. 61 351. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. der Ges. um M. 1 600 000. also von M. 3 600 000 auf M. 2 000 000, zum Zwecke der Herabminder. der Passiven der Ges., u. zwar durch Vernicht. der bereits im Eigentum der Ges. befind- lichen Aktien Nr. 2001–3600 im Gesamtbetrage von M. 1 600 000. Diese Aktien sind auf Grund des durch die a. o. G.-V. v. 16./1. 1913 genehmigten Vertrags vom 17./12. 1912 in das Eigentum der Ges. gelangt. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eigene Aktien 1 600 000, Grundstücke 98 797, Gebäude 423 676, Patente 320 851, Masch. 170 613, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 53 753, Fabrikat.- Einricht. 38 803, Modelle 7777, Inventar 13 748, Effekten 190 759, Kassa 4611, Waren 376 783, Debit. 961 701. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 15 476, Hypoth. 500 000,, unerhob. Div. 2760, Kredit. 119 316, Gewinn 24 325. Sa. M. 4 261 877. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 438 826, Steuern 3907, Gen.-Unk. 333 726, Abschreib. 91.774, Reingewinn 24 325. –— Kredit: Vortrag 7713, Gewinn 884 846. Sa. M. 892 560. 0 Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Immo Zimmermann. Prokuristen: Rob. Mazur, Alb. Schirmacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Hans Ossenbach, Berlin; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Bank-Dir. Kurt Staebe, Berlin; Dr. Franz Graf von Matuschka, Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Staaken b. Spandau. Gegründet: 15./8. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Sitz bis 15./12. 1913 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. erwarb von der Allg. Handels-Ges. m. b. H. Bock & Co. in Charlottenburg das deutsche Reichspatent Nr. 222 600, betr. den Verkaufs- automaten „Kartomat' einschliesslich aller Anrechte auf sämtliche angemeldeten u. noch anzumeldenden Auslandspatente über diesen Gegenstand, sowie einschliesslich aller bereits abgeschlossener Verträge auf Lieferung von nach obigem Patent herzustellender Verkaufs- automaten gegen eine bare Vergütung von M. 50 000, 20 % vom Reingewinn u. eine Lizenz- gebühr von M. 10 für jeden nach dem Inlande u. M. 20 für jeden nach dem Auslande ver- kauften u. gelieferten Kartomat-Apparat. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Ges. erworb. Kartomat-Erfindung (siehe oben). Im Nov. 1913 wurden die Büros der Ges. nach Staaken verlegt, um mit der Haupt- lieferantin unmittelbar Hand in Hand arbeiten zu können. Die sämtl. Auslandspatente sind verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1912 um M. 100 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2098, Wechsel 6590, Waren 64 184. Debit. 194 496, Patente 135 821, Werkzeng 1, Modelle 1, Inventar 1, Verlust 83 723. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 286 916. Sa. M. 486 916.