Getfeidehand:::: 1849 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 973, Steuern 276, Gen.-Unk. 169 147, Abschreib. 32 554. – Kredit: Bruttogewinn 191 228, Bilanz-Verlust 83 723. Sa. M. 274 951. Dividenden: 1910: 0 % (4½ Mon.) die Zeit v. 15./8.–31./12. 1910 wurde von Vorarbeiten, Organisations- u. Konstruktionsarbeiten in Anspruch genommen, ebenso das Jahr 1911, das mit M. 46 558 Unterbilanz abschloss, die sich 1912 um M. 26 415, 1913 um M. 10 749 also auf M. 83 723 erhöhte. Direktion: Karl Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Bankdir. Kurt Staebe, Berlin; Dir. H. Ossenbach, Halensee. — ―――‚―――― Getreidchandlungen und Futterfabriken etct. Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannhe im, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Hugo Meyer, Jul. Mayer, Moritz Hirsch, Gotthard Brozio, Getreide-Commission G. m. b. H. vorm. Eduard Meyer, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnahme des von der Firma „Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihre sämtlichen in ihrem u. ihrer Rechtsvorgänger Geschäftsbetrieb erworbenen Einkaufsbeziehungen in Getreide u. Fruchthandel, ferner ihre ganze jetzt bestehende Verkaufs- organisation und ihre Verkaufsbeziehungen; sie gestattete der Akt.-Ges., einen Teil ihrer bisherigen Firma, nämlich die Worte: „Getreide-Commission“ zu führen, und verpflichtet sich, nach Entstehung der Akt.-Ges. sich aufzulösen und ihren gesghäftlichen Betrieb einzu- stellen, sodass tatsächlich das ganze Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva, auf die Akt.-Ges. überging. Dieses Einbringen geschah zum Werte von M. 300 000% welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.-G., bei Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf etc. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.–30./5. 1913 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Mobil. 6000, Kassa 10 042, Wechsel 163 087, Effekten, Beteilig. u. Hypoth. 755 700, Waren 281 673, Bankguth. 25 172, gedeckte Forder. 1 808 870, Dokumente zum Inkasso 198 634, Debit. 880 173. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Sicherungs- bestand 100 000, R.-F. 162 000, Bankschulden 1 224 066, Kredit. 558 954, Tant. an Vorst' u.. Beamte 68 679, do. an A.-R. 18 183, Div. 186 000, Vortrag 11 471. Sa. M. 4 129 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 744 976, Abschreib. 56 667, R.-F. 12 691, Reingewinn 284 334. – Kredit: Vortrag 43 461, Betriebsgewinn 1 055 209. Sa. M. 1 098 670. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. Ludw. E. Meyer, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannbeim. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000