Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 17 927, Gebäude 26 644, Masch. 41 107, knyentar 2885, Debit. 2914, Blutfuttermehl 2304, Melasse 409, Füllstoff 910, Blut 63, Saäcke 96, Kohlen 112, Betriebsmaterial 100, Kassa 255, Verlust 46 731. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Akzepte 491; Kredit. 31 971. Sa. M. 112 462. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 490, Füllstoffe (Rohstoffe) 12 345, Fracht u. Prov. 168, Unk. 2272, Salär u. Löhne 3410, Säcke 466, Reparat. 28, Kohlen 634, Zs. 3081, Betriebsmaterial 122, Abschreib. auf Inventar 151, do. Dubiose 61. – Kredit: Einnahme für Blutfutter 20 503, Verlust 46 731. Sa. M. 67 234. Dividenden 1898–1913: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nchmen ist verpachtet. Kapital: M. 100000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 36 446, Masch. 9420, Wagen 199, Kassa 2621, Bankkto 3102, Verlust a. 1912 36 903, do. a. 1913 1857. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, Kaut. 3099, einbehalt. Kaut. Schleich 220, vorausbez. Pacht 750. Sa. M. 144 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1824, Bureau-Unk. 2, Steuern 287, sonst. ak 171, 28s. 2320. – Kredit: Pacht 2750, Verlust 1857. Sa. M. 4607. Dividenden 1907–1913; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg die Firma Spratt's Patent (Germany) igniederlass. gegen Gewährung voen 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Ti Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 21 074. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913; Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 1 014 455, Waren 778 506, Debit. 225 542, Kassa 64 915, Wechsel 12 494. – Passiva: A.-K. 1. 200 000, Hypoth. 21 074, Kredit. 420 622, Akzepte 19 743, Rückl. 79 891, Sonder- Nückl. 171 000, Gewinn 183 582. Sa. M. 2 095 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis. Abschreib. 664 112, Reingewinn 183 582. —– Kredit: Vortrag 49 340, Waren 794 513, Miete 1607, Zs. 2223. Sa. M. 847 694. Dividenden 1901–1913: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 79, 11 11/ 41, 11 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch. Aufsichtsrat: Vors. St. Wingrove, J. P. Jillard, R. Baelz, Alfred erfutter, insbesondere der unter dem sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit Vaughan, London. * 0 0 0 Deutsche f utterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, 5 Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Lameystr. 18. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebte ein Prozess, in welechem die Gründer u. der erste A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht wurden. Nach Mitteilung der Ges. vom Nov. 1911 ist der Prozess nunmehr dureh Vergleich erledigt, sämtliche Gläubiger *