Luftschiffahrt etc. 1851 befriedigt u. ein Aktivvermögen von M. 13 239 vorhanden. Der Geschäftsbetrieb ist in vollem Umfange aufgenommen u. reichliche Beschäftigung vorhanden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter und Vertrieb aller damit in Zus. hang Sstehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000 Die G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, also auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./5. 1914 sollte weitere Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kasse 411, Waren 26 093, Inventar-, Geschäftseinr.- u. Auto 15 013, Depot 46 000, Debit. 319 675. – Passiva: A.-K. 70 000, Kap.-Beteilig. 39 851, R.-F. 3500, Akzepte 105 612, Kredit. 188 229. Sa. M. 407 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Frachten u. Prov. 58 360, Ab- schreib. 36 692, R.-F. 2000. – Kredit: Vortrag 9239, Bruttogewinn 87 812. Sa. M. 97 052. Bilanz für 1910: Nicht veröffentlicht. Dividenden: 1901–1910: 0 %; 1911–1912: 8, 0 %. Direktion: Christ. Friedr. Haller. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Emmenecker, St. Amarin; Jacob Stempel, Fritz Haller sen., Ing. Ernst Gronau, Strassburg. * ― 0 Strassburger Kraftfutter- u. Nährmittelfabrik, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 16./3. 1914; eingetr. 23./3. 1914. Gründer: Kaufm. Paul Mayer, Kaufm. Adolf Tubach, Schreinermeister Jos. Conrad, Elektrotechniker Friedr. Knehr, Juwelier Adolf Kuhn, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit im Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ernst Alfred Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Ertner, Karl Faul, Georg Hoffmann, Strassburg. =―- — Luftschifalrt e. Luft-Verkehrs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Flugplatz, Ballonhalle. Gegründet: 21./2. 1912; eingetr. 6./4. 1912. Sitz bis 18./10. 1913 in Berlin. Gründer: Kolonial.- bank Akt.-Ges., Berlin; Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf Gouverneur Rud. von Bennigsen, B.-Schöneberg; Kaufm. Albert Arnoldi, Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein, das A.-K. die Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., ihre gesamte Fliegerabteilung u. Flugzeugfabrik, über die am 14./12. 1911 ein Inventar auf- genommen ist, das mit einem Inventarwert von M. 284 260 schliesst. Mit übertragen werden mit dem Betriebe die ihr zustehenden Warenzeichen, Musterschutzrechte u. event. Erfinderrechte mit allen daran haftenden Rechten, ihre sämtl. Konstruktionszeichnungen, soweit sie sich auf die Flugzeugfabrik beziehen, ihre Verträge mit den speziell für die Flug- zeugfabrik u. die Fliegerabteilung Angestellten, ferner die Bestellung der preuss. Heeres- verwalt. auf zwei Apparate u. die Abmachungen mit der Heereswerwalt. über die Anlernung von 5 Offizieren, ferner die Bestellung bei der Daimler-Motoren-Ges. in Untertürkheim- Stuttgart auf 9 Motoren, auf die M. 21 000 angezahlt u. 2 Motoren abgenommen sind. Die Akt.-Ges. übernahm diese Bestellung u. die Engagements-Verträge der einbringenden Ges.; sie übernahm ferner die Bestellung der einbringenden Ges. auf einen N. A. G. Motor u. noch kleine Bestellungen auf Material. etc. im Betrage von ungefähr M. 1000. Die neue Ges. muss alle seit 14./12. 1911 nachweisbar für die Flugzeugfabrik u. Fliegerabteilung an Gehältern, Löhnen, Miete, Bestellungen an Material. etc. gemachten Aufwendungen bar ersetzen, erhält aber auch die Einnahmen u. ausstehenden Forder. u. sonst. Ansprüche der eingebrachten Elugzeugfabrik u. Fliegerabteil. seit diesem Tage. Für diese gesamte Sach- einlage erhielt die einbringende Ges. 250 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Flugzeugen u. Betätigung wie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstaltungen auf dem Gebiete der Flugfahrt u. endlich Vertretung solcher Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 55 000, Masch. u. Werkzeuge 30 062, Inventar 20 170, Modelle 1, Schutzrechte 1, Kaut. 2500, Kassa 5011, Fabrikat.-Kto 266 315,