Geh. Komm.-Rat Jean Andreae-Passavant, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Dr. Ing. Giesbert Gill hauusen, Essen a. d. R.; Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Ernst Sebiess, Düsseldorf; Stellv. Rat Dr. von Böttinger, Elberfeld; Oberbürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Freih. Konrad von Bassus, München; Freih. Dr. Max von Gemmingen-Guttenberg, Berlin W.; Geh. Komm.-Rat Hch. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Wilh. Holle, Essen a. d. R.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Moenckeberg, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Rentner Walther vom Rath, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Kaufm. Eduard Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden. =― Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt, Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. .„.... Zweck: Die Ges. bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen ÜUberlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 am 28./4. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva; Luftschiffhalle 826 469, Flugplatzanlage 68 566, Gleis- anlage 25 054, Restaurationsgebäude 184 073, Flugzeugschuppen 115 918, Halleninventar 20 070, Restaurations- do 14 050, Flugplatz- do. 1, Bureau- do. 1, Kaut.-Effekten 10 000, Debit. 4262, Vorräte: Ö1, Benzin, Postkarten 5226, Kassa 661, Bankguth. 101 266. – Passiva; A.-K. 1 200 000, Stiftungen 1720, Kaut. 10 200, Kredit. 63 092, Abschreib. 30 639, R.-F. 3498, Tant. 2766, Rückstell. als Ern.-Res. 60 000, Vortrag 3703. Sa. M. 1 375 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 42 055, Abfindung an Flugplatz Lindenthal 10 000, Handl.-Unk. 16 493, Gehälter 16 534, Flugplatz-Unk. 20 929, Abschreib. 30 639, Inventar 17 512, Reingewinn 69 968. – Kredit: Flugplatzertrag 135 284, Subvention 55 000, Zs. 24 750, Restaurationspachtertrag 7321, Flugzeugschuppenmiete 1070, Skonto u. Dekort 706. Sa. M. 224 132. Dividende 1913: 0 % (darf 4 % nicht überschreiten), Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Werner von Schroetter. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Bankdir. Hans Hoff, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Oberbaurat Stadtbaurat Wilh. Scharenberg, Stadtrat Gust. Esche Fabrikbes. Karl Fritzsche, Steinbruchsbes. Rob. Günther, Hofjuwelier Heinr. Schneider Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse, Bankdir. Ernst Petersen. A= ――― Gemeinnütrvige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen etc. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 1 10. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspenslonat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 59 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 115 392, Neubau 20 133, Erweiter.-Bau 85 814, Zentralheizungsanlage 12 210, Mobil. 12 477, Baukto der Kapelle 10 000, Mobil. do. 5584, Viktual. 1125, Kassa 5265, Effekten 6000, Debit. 795. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 59 000, Kredit. 3301, Bau-F. 36 911, Erneuer.-F. 3000, Mobil.-F. 19 819, Stiftungs-F. 139 515, R.-F. 1247. Sa. M. 274 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2060, Abschreib. 8074, Gewinn 630. – Kredit: Zuwend. für den Betrieb 6208, unerhob. Zs. 165, Überschuss im Betrieb 1191, Ubertrag v. Erweiter.-Bau-F. 2200, do. Mobil.-F. 1000. Sa. M. 10 764. Dividenden 1900–1913: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Beissel, Aachen.