888......... 1854 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 3 151 356, Effekten 2000, Debit. 471 743, Kassa 14 264. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 29 500, do. II 108 753, Kredit. 3 192 241, Gewinn 4869. Sa. M. 3 639 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 353, Unk. 8921, Steuern 6613, Reparat. 17 304, Zs. 65 541, Gewinn 4869. – Kredit: Vortrag 457, Miete 116 144. Sa. M. 116 602. Gewinn: 1900—– 1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1906: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464; 1909– 1910: Gewinn M. 5422, 4725, 1911: Verlust 6469, 1912–1913: Gewinn 2957, 4869. Direktion: Jos. Niessen, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Wilh. Frankenstein, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilk- mann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. Gemeinnütrige für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche % insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Januar 1913: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 894 002, do. B (Ländereien u. Wohnh.) 249 309, Mobil. 176 221, Debit. 203 280, Kassa 6847. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 821 209, Überschuss 8451. Sa. M. 3529 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil, 11 613, do. auf Mobil. 3167, Reparat. 9705, Steuern 8324, Zs. 113 804, Verwalt.-Kosten 2982, Überschuss 8451. – Kredit: Vortrag 1963, Miete der Immobil. A 146 750, Pacht der Immobil. B 9334. Sa. M. 158 048. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kueigens- buncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 394 125, Mobil. 3000, Effekten (einschl. eig. Aktien 77 462, Erneur.-F. 28 678, Debit. 4484, Kassa 1129. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000. Erneur.-F. 28 678, Hypoth. 360 000, Biv. 3000, do. alte 810, Rittersches Vermächtnis (kap, Rente) 2975, Vortrag 3425. Sa. M. 508 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 43 527, Unk. 9813, Zs. einschl. Provis. 17 497, Steuern 4069, Gehälter u. Löhne 6428, Porto u. Frachten 745, Baureparat. 590, elektr. Be- leucht. Anlage 4628, Mobil. 686. Div. 2940, Gewinn 6425. – Kredit: Miete u. Pens. 83 411, Kinderschule 1708, Marienheim 3915, Frauenvinzentiusverein 1000, Diverse 3887, Zs. 3292, verf. Div. 138. Sa. M. 97 353. aenden 1891––1913: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3% 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Notar a. D. Joh. Bender, Stellv. Max Gräfinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19. /12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die UÜbertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 790 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf, der G.-V.