* Immobil. 27 254, Druckerei 29 450, Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 9141, Mobil. 1741, Waren 35 800, Papier 7000, Debit. 50 186, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 80 165, R.-F. I 10 415, do, II 59 091, Div. 900. Sa. M. 180 572. * Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1913: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, „ Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; J. Tillmann, Dir. L. A. Meyer, Barmen. Prokuristen: Wilh. Behrend, Johs. Kiefel. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2, 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum' nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epyleptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. 3 Hypotheken: M. 825 094 (Stand Ende 1913). = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 558 507, Konto pro Diverse 22 086. –— Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 825 094, R.-F. 5500. Sa. M. 1 580 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschreib. M. 42 300. – Kredit: Pacht M. 42 300. Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Louise Weber, Stellv. Bücher-Revisor Herm. Jos. Stahl, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff (Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze). Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädehen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 1538, Kassa 1468. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 506, R.-F. 3605, Div.-Kto 1175, Gewinn 819. Sa. M. 178 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 818, Steuern, Unk. 915, Gewinn 819. – Kredit: Vortrag 496, Zs. u. freiw. Zuwend. 2057. Sa. M. 2554. DizAenden 18968193: 2 8 %% 7%777 Gewinn 1910–1913: M. 941, 914, 838, 819 inkl. Vortrag. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 69 750. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 147 536, Inventar 6559, Glashalle 3600, Grundstücke 28 800, Kassa 57, Effekten 4336, Verlust 2244. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 69 750, Darlehn 10 000, Sanierungskto 35 745, Bilanzkto 22 364. Sa. M. 193 134. Gewinn: 1901–1912: M. 1640, 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius; Stellv.: Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. =― „Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden),. Gegründet: 25./ 1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 17 603, Mobil. 1000, Hypoth. u. Effekten 51 000, Synagogenerneuer. 6629, Immobil. 102 816. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. Dividenden 1902–1913: 0 Direktion: Amtsrichter a. D. C. Treder, Paula