Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1857 Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 326 000, Mobil. 13 266, Effekten 3000, Debit. 1435. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, Div. 315, Kredit. 260 105, Reingewinn 1278. Sa. M. 343 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 899, Unk., Renten, Steuern 9638, Reingewinn 1278. – Kredit: Vortrag 172, geschenkte Div. 645, Haushalt. -Überschuss 22 000. Sa. M. 22 817. Gewinn 1902–1913: M. 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278. Direktion: P. Eltges, Kaufm. Seb. Lux sen. Cehristliche Vereins- Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Geselleuüags in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 54, Guth. 380, Immobil. 22 300. – Passiva: A.-K. u. Schuldverschreib. 21 170, R.-F. 535, Schuldentilg. F. 508, besond. F. 99, zu zahl. Div. 140, Steuern 194, Gewinn 87. Sa. M. 22 734. Dividenden 1893– 1913: 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0% %. Vorstand: B. Koehlhaas. Sanitätsrat Dr. v. Ehrenwall, W. Kreutzberg, Peter Bruch, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 206 236. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 212 642, Mobil. 20 311, Kassa 25, Waren 1642. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. u. Grundschuld 206 236, Gläubiger 35 606, R.-F. 279, Gewinn 840. Sa. M. 260 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk., Reparat. 11 395, Abschreib. 3230, Gewinn 840. – Kredit: Vortrag 3676, Gesamtbetrieb 11 789. Sa. M. 15 466. Dividenden 1900–1912: Nicht verteilt. Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bescha u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 109 709, Mobil. 9729, Kassa 105, Amort.-F. 4109, Wertp. 7000, Warenvorräte 470, Debit. 1010. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 504, Hypoth. 93 000, R.-F. 1135, Sonderrückl. 8700, Gewinn 2794. Sa. M. 132 134. Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1911/12: 4, 4, ? %. Direktion: (4) Vors. Joh. Leggewie, Stellv. B. Grotkamp, Kaplan Heinr. Betzgen, H. Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Ridder, Stellv. Fritz Heider. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit N aturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 60 553. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus 92 277, Inventar 11 231, Debit. 91, Kassa 32. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4879, Hypoth. 60 553, Kredit. 17 400, Dir. 800. Sa. M. 103 633. Dividenden 1898–1913: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 31 23 33 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 117