. BB..)] * 1858 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 16. April 1914: Aktiva: Hausgrundstück 104 483, Mobil. 11 491, Waren- vorräte: Bier, Wein etc. 784, Kassa 28, Debit. 3349. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellen- vereinskto 16 645, Kapitalanleihe 93 821, fällige Zs. 1603, Kredit. 3066, Aktivavortrag 2501. Sa. M. 120 136. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. E Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immob. 304 867, Kassa 587, Vorschuss 778. —— Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 178 000, Verein für freiw. Krankenpflege 16 900, Kredit. 77 000, Div. 1687, R.-F. 7000, Gewinn 646. Sa. M. 306 233. Dividenden: 1896–1910: je 3 %; 1911: 0 %; 1912: 2 %: 1913: ? %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. = 0 0 0Ö Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. 3 Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2625, Mobil. 2300, Immobil. 150 000, Requisiten 1, Debit. 33 870. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. Zs.-Kto 1372, R.-F. 5500, Ern.-F. 1649, unerhob. Div. 370, Reingewinn 2904. Sa. M. 188 796. Dividenden 1899–1913: 3, 3, 1, 1, ½, , ?, ?, 2, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaftsvermögen 75 049, Inventar 2978, Kap.- Anlage 690, R.-F. 1280, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, do. Zs.-Kto 461, Ausgaberückst. 615, R.-F. 1280, reines Vermögen 9811. Sa. M. 80 368. Gewinn 1902–1913: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411, 83, 291, 239, 13, 0, 0. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar St. Scherer. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Vereine. Kapital: M. 43 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 22 000 ohne Div.-Recht, davon M. 200 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 116 200, Mobil. 7200, Depos. 482, Debit. 2. – Passiva: A.-K. 43 000, Hypoth. 45 000, Darlehen 1600, Kredit. 30 900, R.-F. 2340, Kassa 290, Reingewinn 753. Sa. M. 123 884. Difridenden 1889–1913: 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Domvicar Jacob Baumann; Hauptlehrer A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jos. Püttmann.