Theater und Opern-Häuser. Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück Taubenstr. 539 234, Gebäude do. 273 000, Masch. u. Bühnenanlagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Instrumente 40 000, Theater VIIa 1, Biblio- thek 1, „Himmel u. Erde“ Zeitschrift 1, Kassa 444, Bankguth 144 384, Kautionseffekten 1029, Effekten II 3250 (davon R-F. 300, Vortrag 5714). – Passiva: A.-K. 291 750, Oblig. 8250, Hypoth. 580 000, Kaut. 1029, Kredit. 31 759, Gutscheine 9076, Sondervorstellung 420, R.-F. 6850, Spez.-R.-F. 32 057, Betriebsres.-F. 24 138, Fonds für technische Vorträge 10 000, Gewinn 6015. Sa. M. 1 001 347. A10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestellte-Ausgaben u. Honorar 87 281, Betriebs- ausgaben 39 220, Grundstücks- do. 10 158, Hypothekenzs. 24 625, Bekanntmachung 18 805, „Himmel u. Erde“-Verlag 322, Steuern etc. 4605, Abschreib. 3300, Gewinn 6015. – Kredit: Vortrag 1360, allgem. Eintritts-Kto 2418, Theatereintritts-Kto 149 242, Eintrittsergänz. u. Neben- einnahme 13 616, auswärtige Vorträge u. Vortragsunternehm. 2413, Bank-Zs. u. Provis. 5086, Pacht u. Miete 3195, Subvention d. Stadt Berlin 13 000, do. Charlottenburg 4000. Sa. M. 194 334 Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof. Dr. Bruno Donath, Dir Arthur Fürst, Prof. Dr. P. Spies, Posen. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, H. von Klöden, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg. Rat Prof. Dr. Nernst, Prof. Dr. L. Darmstaedter, Kaiserl. Reg.- Rat Dr. Beck. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rubens, Dir. Arthur Werther, Berlin; Verlagsbuch- händler Dr. Thesing, Leipzig. Projektions-Akt.-Ges. „Union' in Berlin SW. 68, Zimmerstrasse 16/18. Filiale in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 64. Gegründet: 12./3. 1910; eingetr. 30./3. 1910. Sitz bis 25./4. 1913 in Frankfurt a. M. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kinematographentheatern, Fabrikation u. Vertrieb von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Anfang 1913 hatte die Ges. 22 Theater in Betrieb. In Berlin-Tempelhof ist eine Filmfabrik erbaut worden. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma: „Lichtspielvertrieb des Verbandes deutscher Bühnenschriftsteller? G. m. b. H., auch erwarb die Ges. Anteilscheine der Firma Lichtspiele G. m. b. H. Mozartsaal in Berlin u. solche der Internat. Film-Vertriebs-Ges. m. b. H. Im Jahre 1913 wurde eine Dividende verdient, doch wurde von der Verteilung einer solchen Abstand genommen. * Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 145 %; nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von H. L. Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um W. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Akten mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; von diesen jungen Aktien behält das Konsort. M. 200 000 u. M. 300 000 werden zu 107 % den Aktionären angeboten. Restliche M. 200 000 neue Aktien werden an die Verkäufer der Geschäftsanteile der Firma Vitaskope, G. m. b. H., in Berlin gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Theater 266 200, Baukto 229 309, Inventar 129 519, Apparate 41 192, Neueinricht. 12 653, Films 33 461, Inventar 1570, Apparatelager 12 000, sonstige Vorräte 5000, Kassa- u. Postscheck 7223, Bankguth. 632 253, Wechsel 43 000, Debit. 155 758, Beteilig. 240 260, Avale 11 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 283 300, Talonsteuer- 3 Res. 1000, Kredit. 137 507, Akzepte 169 648, Avale 11 300, Gewinn 217 945. Sa. M. 1 820 702.