Theater und Opern-Häuser. 1863 nach Gewährung dieser Div. übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfüg. der Vers. der Gesellschafter. Bilanzen sowie Gewinn- u. Verlust-Konti werden nicht veröffentlicht. Geschäftsführer: Dr. Georg Benkard, Jos. Modlinger. Aufsichtsratf: Oberbürgermeister Voigt, Bürgermeister Dr. Luppe, Stadtrat Mössinger, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae- Passavant, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21. 2, 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründers. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A. -G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit den Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher getätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für irkos- Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffhung. Die „ aus 1910 er- höhte sich 1911/12 auf M. 84 410 u. verminderte sich 1912/13 auf 79 322 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 575 000 auf Grundstück in Frankf, a. M. zur I. Stelle zu 4 % u. M. 267 500 zu 4½ % zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Kassa 10 016, Grundstücke A 1 175 000, do. B 972 575, Gebäude 1775 000, Inventar 112 500, Waren 7973, Debit. 3115. Verlust 79 322. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. I 1 575 000, do. II 267 500, R.-F. 100 000, Spez.-R. F. 15 589, Kredit. 1177 413. Sa. M. 4 135 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 137 006, Handl.-Unk. 6482, Stenern 9116, Versich. 7395, „„ 2337, Abschreib. 47 500. – Kredit: Theaterbetriebs- bberschnss 130515, Verlust 79 322. Sa. M. 209 837. bividenden: 1904: 0 % 1904/05–1912/13: Bisher 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kommissionsr at Alb. Schumann, Regisseur Joe Berlin. Hagener 66.. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Statutänd. 28./7. 1909. Firma bis dahin Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürgermeister Willi Cuno, Ernst Osthaus, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke. Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Carl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Erbpacht des Grundstücks 124 000, Gebäude mit Zubehör 533 500, Einricht. 136 515, Beteilig. bei Schauspielhaus G. m. b. H. 60 000, Verlust 120 236. – Passiva: A.-K. 930 000, Bankschuld 44 251. Sa. M. 974 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 406, Betriebskosten 6305, Abschreib. 25 419, Bankzs. u. Spesen 3604. – Kredit: Miete 13 500, Verlust 120 236. Sa. M. 133 736. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen.