1864 Theater und Opern-Häuser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Springmann, Stadt- verordneter Breil, Stadtverordneter Bueren, Buchdruckereibes. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Kaufm. O. Funcke, Versich.-Insp. Hugo Jahn, Stadtverordneter Carl Kerkhoff, Stadt- verordneter Kruse, Stadtverordneter Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kaufm. Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber sen., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Dr. Oskar Kaiser, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41I. Gegründet: 20./6. 1899, Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 dR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9, 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung von Geheimrat Max Grube; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude verzinslich zu 4½ %. Noch ungetilgt Ende 1913 M. 875 000. M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Theatergebäude 1 527 132, Gebäude 84 295, Fundus 300 000, Debit. 2142, Bankguth. 35 042, Kassa 201. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 905 000, Kredit. 3593, unerhob. Div. 200, R.-F. 9137, Div. 20000, Vortrag 10883. Sa. M. 1 948814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 10 000, Zs. 37 935, Reparat. 36 685, Grund- stücksabgaben 15 856, Dekorationsgebäudeabgaben 1158, Miete 6468, allg. Unk. inkl. Ein- kommensteuer 11 313, Abschreib. 56 723, Gewinn 32 490. – Kredit: Vortrag 10 704, do. für Reparat. 20 000, Pacht 133 000, Neuanschaffungen der Leitung für den Fundus in der Saisen 1912/13 44 926. Sa. M. 208 631. yfädeißder 190(–1913: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 9, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Dr. Friedr. Bendixen, Senator John von Berenberg-Gossler jr., Hamburg. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 11 600 (Stand v. 30./9. 1913) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 23 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 75 950, Gas- u. Wasseranlage 1550, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 2050, Inventar u. Mobil. 3750, Heizungsanlage 5600, Kanali- sation 880, Assekuranz 696, Kassa 2587, Bankguth. 2510, Verlust 8872. – Passiva: A.-K. 43 600, Zs. 283, Oblig. 11 600, Hypoth. 23 379, Kaut.-Hypoth. 8526, do. 16 724, Kredit. 333. Sa. M. 104 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7894, Gebäude, Abschreib. 48106, Assekuranzversich. 1729, Reparat. 4016, Unk. 1490, Obligat.-Zs. 360, Zs. 1107. – Kredit: Subvention der Stadt Harburg 4000, Bank-Zs. 41, Mieten 8500, Verlust 8872. Sa. M. 21 413. Dividenden 1897/98–1912/191 3: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen, sowie ähnliche Unternehmungen ins Leben zu rufen, zu pachten oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann für Theater-Aufführungen verpachtet. Am 1./9. 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. Seit 1./4. 1911 Erpachtung der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9.–7./10. 1902 zu pari. Zur Besei- tigung der Ende 1905 auf M. 334 319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bildung einer Spez.-Res. beschloss die G.-V. v. 21./5. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 513.