Theater und Opern-Häuserr. 1865 Hypothek: M. 1 000 000 an I. Stelle u. M. 250 000 an III. Stelle. M. 336 200 an IV. Stelle, aufgenommen 1903 zur Begleichung der restl. Forderungen für den Neubau und die Ein- richtung. Insgesamt Ende 1913 ungetilgt: M. 1 455 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke Lit. A (1–300) à M. 1000, Lit. B (1–400) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahl. zu pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin ab 1912 Vorbehalten. Der als Sicherheit für diese Anleihe samt Zs. eingetragenen Sicher.-Hypoth. zu gunsten des Leipziger Bauvereins G. m. b. H. im Betrage von M. 500 000 geht im Range eine Hypoth. von M. 1 000 000 vor und zwei Hypoth. von je M. 250 000 nach (s. oben). Der gerichtl. Sachverständige hat das Pfandgrundstück, jedoch ohne Mobiliar u. Inventar, auf M. 3 100 000 geschätzt, sodass die zu gunsten der Schuldverschreib. eingetragene Sicher.- Hypoth. innerh. der Grenze bleibt, bis zu der die Anlegung von Mündelgeldern zulässig ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1913 M. 493 500. Zahlst.: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank, zugl. gerichtl. Vertreterin der Oblig.-Inhaber. Kurs in Leipzig Ende 1903 bis 1913: 98, 96, 86.60, 95.50, 93.25, 96.50, –, 98, –, –, 95 %. Aufgelegt 9. u. 10./10. 1902 zu 100 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 4./7. 1903: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), restl. 80 % als Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 814 848, Inventar u. Mobil. 80 786, Masch. 1, Effekten 3400, Debit. 17 858, Vorräte 24 889, Bankguth. 2280, Kassa 23 330. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 1 455 000, do. Zs.-Kto 15 312, Schuld- verschreib. 493 500, do. Zs.-Kto 6718, Kredit. 275 401, unerhob. Erlös aus versteig. Aktien 1330, R.-F. 22 000. Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, vorausbez. Mieten 12 500, Gewinn 5714. Sa. M. 3 246 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 864, Zs. 94 967, Abschreib. 52 000, Reingewinn 5714. – Kredit: Vortrag 12 991, Überschuss aus dem Wirtschaftsbetriebe einschl. Vergüt. für Erricht. u. Betrieb des Weinrestaurants auf der „Iba“ 104 096, Vermietungen 64 458. Sa. M. 181 545. Dividenden 1902–1913: 0 (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner, Paul Schneemann. Prokurist: Ernst Steinmetz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Dir. Dr. Wilh. Just, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Dir. Willy Riedel, Komm.-Rat J. Tobias, Leipzig. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm u. steht in der Bilanz pro 31./3. 1914 mit M. 1 730 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5 = M. 1 020 000, früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 954 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Uberschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 1 730 000, Gebäude 1 477 000, Mobil. u. Invent. 215 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlag. 200 000, Effekten-Kaut. 5000, Betriebs- Kto 64 042, Kassa 15 488, Debit. 728. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek. 1 954 000, Kredit. 293 776, Betriebs-Kto 40 715, Kaut. 7000, unerhob. Div. 549, R.-F. 102 000, Spez.-R.-F. 102 000, Bau-R.-F. 12 000, Gewinn 175 217. Sa. M. 3 707 258. Gewinn- u. Verlust: Debet: Betriebs-Kto 281 025, Hypoth.-Zs. 82931, Unk. 9460, Aus- schmück -Kto 10 351, Renovation 9848, Abschreib. 97 818, Gewinn 175 217 (davon Div. 81 600, Tant. an Dir. 12 406, Vortrag 81 210). – Kredit: Vortrag 72 384, Betriebs-Kto 594 268. Sa. M. 666 652. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus.gelegten Aktien der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Aktiengesellschaft nicht genehmigt wurde. Dividenden 1898/99–1913/14 5, 6, 6, 6, 0, 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % = M. 8.16. Direktorium (Aufsichtsrat): Vors. Curt Becker, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Herm. Klemm. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. Kommiss.-Rat Siegm. Kohn, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts-Dir. Bruno Rothe. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. ―― 3 ― ― 2 8 ―― = = 7 ―― 3336%%% ..... 3e / .*AQQQQQ.Q...*?