–―――――――――,˖§ 1 866 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 2025, Immobil. 627 940, do. Wilhelms- höhe 250 380, Mobil. 65 495, Garderoben 30 802, Biblioth. 11 273, Effekten 122 964, Verlust 63 933. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewskischer Fonds 24 129, Beiträge d. Frau Modrzejewska, des Damenkomitees und anderer Kto 117 022, Dr. Sylwester Buski'sches Fondskto 121 929, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Erricht. eines Sommertheaters 3846, Hyp.-Darlehn 460 000, Baugenossenschaft „Pomoc“-Kto 15 000, Bank Zwiazku Spolek Zar.-Kto 76 118. Sa. M. 1 174 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5226, Bühnen-Subvention 6000, Verwaltung 7631. – Kredit: Potocki'sches Kto 900, Subvention der Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Billetzusatzeinnahme 1291, Mieteneinnahm. 7500, Verlust 3166. Sa. M. 18 858. Bilanzen für 1912 u. 1913: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1911: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Michael Wieckowski, Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki. Aufsichtsrat: Vors. W. Jerzykiewicz, Stellv. Stefan Graf Mycielski. 0 * 0 80 *― Film- und Kinematographenfabrik Hahn & Cie. Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 11./12. 1913; eingetr. 31./12. 1913. Gründer: Charles Hahn, Vater, Karl Hahn, Sohn, Rentner Mich. North, Robert Dienst, Ernst Schmidt, Strassburg i. E. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Films, Kinematographenapparaten, sowie Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Dahin gehört auch die Beteilig. an ähnlichen Unternehm., sowie an Kinematographentheatern selber, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Direktion: Charles Hahn, Vater. Aufsichtsrat: Michael North, Ernst Schmidt, Karl Hahn jun. Lichtspieltheater, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. (In Konkurs.) Gegründet: 19./3. 1912; eingetr. 16./4. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Betrieb von kinematographischen u. Lichtspiel-Theatern, Erricht. von kinematograph. Verleihanstalten, sowie Betreib. aller sonstigen in das Gebiet der Kinemato- graphie schlagenden Geschäfte u. Mietverträge. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. sollte über die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 2:1 oder 5:2 sowie über Erhöhung um höchstens M. 100 000 Beschluss fassen, event. Auflös. der Ges., doch ohne Erfolg, denn bereits am 18./1. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Bermont, Strassburg, Stein- strasse 43. Direktion: Wilhelm Rieger, Ernst Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Albert Dammron, Dir. Gustav Stoskopf, Bauunternehmer Aug. Brion, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Schul-Dir. Dr. phil. Oskar Hertel, Bankier Emil Meyer. — ―― Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Ind Erholungs-EFtablissements. Berliner Eispalast Akt.-Ges. in Berlin W. Lutherstr. 22/24. Gegründet: 17./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer: Fedor Berg, Rechtsanw. Dr. Aug. Brass, Komm.-Rat Emil Heymann, Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Jos. Brasch, Berlin. Die Berliner Eis-Palast G. m. b. H. ist am 18./1. 1907 mit einem St.-Kap. von M. 1 200 000 errichtet worden. Durch Beschluss v. 24./3. 1908 wurde zwecks Tilg. der Baukosten die Erhöhung des Kap. um M. 400 000 beschlossen, so dass das St.-Kap. M. 1 600 000 betrug. Bei der Gründung der Akt.-Ges. mit dem Kapital von M. 2 000 000 haben die Herren Fedor Berg, Rechtsanw. Dr. Brass u. Komm.-Rat Emil