* 1868 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000), Rest weitere Div. gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 480 000, Gebäude 1 800 000, Masch. 403 750, Inventar 164 104, Requisiten 2160, Kassa 6239, Bankguth. 22 020, Debit. 25 976, Vorräte 28 185, Kaut. 2069. – Passiva: A.-K. 935 000, Vorz.-A.-K. 565 000, Hypoth. 2 250 000, do. Zs.-Kto. 23 278, Kredit. 133 707, Tantieme 5400, Delkr.-Kto 10 000, Kaut. 460, Konto à Nuovo 11 009, Gewinn 650. Sa. M. 3 934 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 500 000, Handl.-Unk. 39 348, Betriebs- do. Lutherstr. 276 301, Hypoth.-Zs. 117 525, Versich. 1302, Steuern 16 638, Prozess- u. Sa- nierungs-Unk. 41 772, Betriebsunk. der Eisfabrik 124 194, Verlust aus Veräusserung der Eisfabrik 206 920, Hausunk. 9372, Abschreib. 38 355, Gewinn 650. – Kredit: Einnahme aus Billetverkauf, Pacht, Miete, Restaurations- u. Bar-, Cafébetrieb u. der Eisfabrik 556 300, Zs. 213, Erlös aus der Aktienzuzahl. 170 580, Gewinn aus dem Gläubigervergleich 145 287, aus Aktien-Zus.-legung von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000 500 000. Sa. M. 372 382. Kurs Ende 1910–1913: 106.25, 56, 8.25, 26.50 %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte durch Jos. Brasch am 18./8. 1910 zum ersten Kurse von 130 %. Notiz ab 6./1. 1914 eingestellt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1909–1913: 10, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913: Direktion: Ernst Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Emil Benjamin, Berlin; Stellv. Graf August von Dönhoff-Friedrichstein Exc. auf Schloss Friedrichstein; Oberst a. D. von Byern, Heinr. Jaretzki, Rechtsanw. Schadt, Dir. Alfred Borchardt, Berlin; Fedor Berg, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. (Depositen-Kasse Charlottenburg, Kur- fürstendamm 211). Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: Max Detlef von Staden, Berlin; Ernst Zadow, B.-Charlottenburg; Willy Blankenburg, B.-Friedenau; Paul Wildelau, Architekt Walter Tell, Berlin. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Direktion: Adolf Rewald. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterieeinnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 34 008.90 in Aktien. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 170 887, Mobil. 23 391, Hypoth.-Amort.-Kto 702, R.-F. 1620, Mobil.-Abschreib.-F. 2026, Zurückstell. für Zs. 1355, Verlust 1838. — Pas- siva: A.-K. 34 008, Hypoth. 163 000, R.-F. 1620, Hypoth.-Zs. 1355, Gewinn 1838. Sa. M. 201 823. Dividenden 1896–1913: Je 5 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 198, Immobil. 104 000, Mobil. 3882, Schuldner 2814, Wein 24 039, Verlust 1979. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 6913. Sa. M. 136 913. Dividenden 1898–1904: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1905–1913: M. 523, 973, 233 9, 0, 527, 0, 0, 0. Direktion: Th. Martin, Theod. Wieschebrink, Jul. Krümpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Diehl. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken.