. * ―― ―§‚‚ * = 3 * 1870 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 1 100000, Heiz.-Anl. 131 406, Be- u. Entwässer.- Anlage 82 849, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 57 000, elektr. Beleucht. 156 653, Park 343 867, Pflanzen 188 326, Mobil. 103 994, Kassa 2265, Effekten 25 370, do. nicht begeb. 4 % Palmen- garten-Oblig. 500 000, neues Gelände 674 168, Debit. 47 310, Bankguth. 5277, vorausbez. Versich. 8696, Effekten des Aktien-Rückzahl.-F. 34 104, städt. Sparkasse, Barguth. des Aktien-Rück- zahl.-F. 560. – Passiva: A.-K. 685 712, Hypoth.-Oblig. I 797 500, do. II 1 500 000, do. Zs.- Kto 14 276, Unterst.- u. Pens.-F. d. Beamten 136 055, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 66 521, Kredit. 78 866, unerhob. Div. 291, Hypoth.-Rückzahl.-Kto 500, Aktien-Rückz.-F. 36 423, Akkumula- torenbatterie-Ern.-F. 12 000, Hagelversich. 3000, Div. 1833, an Unterstütz.- u. Pens.-F. 871, an den Aktienrückzahl.-F. 3000. Sa. M. 3 461 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 59 708, Zs. 63 202, Pacht 9608, Haus- u. allg. Kto 11 919, Gartenverwalt. 106 498, Instandhalt. 29 053, Masch. u. Heizung 50 462, Spielplatz 10 011, Musik 98 160, elektr. Beleucht. 22 992, Effektengewinn u. Verlust 1197, Be- triebsüberschuss 5705. – Kredit: Abonnements 208 991, Billett 188 782, Pacht 16 625, Ge- tränke-Nutzanteil 12 047, Saalmieten 4330, Spielplatz 10 704, Kto pro Diverse 2727, elektr. Beleucht. 19 452, Festkontoüberschuss 4773, verf. Div. 85. Sa. M. 468 519. Kurs Ende 1886–1913: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1913: Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104, 1911 auf 109, 1912 auf 102, 1913 auf 107 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. J ustizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, A. Pfeffel, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Wilh. Stock, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Phil. Freih. Schey von Koromla, Rentier Karl Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Seidler, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 120 311. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1913 noch M. 26 250 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 204 200, Inventar 2600, Kassa 2072. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 120 311, Partial.-Oblig. 26 250, R.-F. 7261. Sa. M. 208 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4497, Betriebskto 1646, Abschreib. 6394. –— Kredit: Pacht 11 150, Zs. 29, Schützendep. 750, Brandschaden 609. Sa. M. 12 538. Dividenden 1899–1913: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Vorstand: Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst, H. Stöver. * Ö 00 0 * Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fr. Voith, Heidenheim; Stadtgemeinde Heidenheim, Dir. E. Closs, Dir. Paul Priem, H. Plochmann & Cie., Heidenheim; sowie weitere 25 Vereine und Einwohner von Heiden- heim u. Umgebung. Zweck: 1. Herstellung eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, in erster Linie für den Sängerklub Heidenheim, verschied. Neben- räume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verfügung gestellt werden sollen, entsprechende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft. eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Heidenheims zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, als Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist Heinrich Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Fabrikant Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Hauptlehrer Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrikant Erich Zoepprik, Komm.-Rat H. Poppe. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem