Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1873 Credit-Anstalt in Leipzig und sind bis 1909 nicht auslosbar und nicht kündbar. Tilg. al pari ab 1909–1963 durch jährl. Ausl. Vom 1./3. 1913–31./12. 1922 finden Tilg. nicht statt. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 584 000. Zs. 2./1. u. 1./77. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kapital- beträge verjähren 30 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 % Eingeführt im Mai 1899. Kurs 100 % Kurs in Leipzig Ende 1899–1913: 99.25, –, –, –, –, –, –, –, –, M. 600 000 in 3 % (bis Ende 1912 4½ %) Schuldverschreib. von 1900, 300 Stück à M. 1000 Lit. A (Nr. 1–300) und 600 Stück à M. 500 Lit. B (Nr. 1–600) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1905 bis spät. 1956 durch jährl. Ausl. Vom 1./1. 1913–31./12. 1922 finden Tilg. nicht statt. In Umlauf Ende 1913 M. 245 000. Nicht begebene M. 323 000 wurden 1913 vernichtet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 23. u. 24./4. 1900 zu 100 %. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. beider Anleihen für alle An- sprüche aus denselben an Kapital, Zs. und etwaigen Kosten mit ihrem ganzen Vermögen, Bei Liquidation der Ges. sind die Schuldverschreib.-Inhaber aus dem Liquidationserlöse mit Vorzug vor den Aktionären zu befriedigen. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Ab 1./1. 1913 hat die Stadt Leipzig den Zinsendienst übernommen. Die am 22./2. u. 18./3. 1913 abgehaltenen „ der Inhaber von Schuldver- schreibungen von 1898 u. 1900 im Betrage von urspr. je M. 600 000 haben beschlossen, den jährl. Zinsfuss der beiden Anleihen auf die Zeit vom 1./1. 1913 ab gerechnet auf 3 % herab- u. einen neuen Tilgungsplan einzuführen, zufolge dessen bis Ende 1922 Rückzahl. auf die beiden Anleihen nicht stattfinden, dagegen von und mit dem J. 1923 ab auf die beiden Anleihen die im neuen Tilgungsplan vorgesehenen Auslosungen oder Rückkäufe stattfinden sollen. Zur vollständigen Sanierung des Unternehmens haben sich die Allg. Deutsche Credit- Anstalt und die Stadt Leipzig zu folgenden Opfern verstanden: Die Allg. Deutsche Credit- Anstalt verzichtet für ihre Forderung an die Ges. von M. 425 000 auf Zs. für die Zeit vom 1./7. bis 31./12. 1912 u. überlässt ihr ein Darlehen von M. 200 000 unverzinslich u. unkündbar, solange wie die Verträge der Ges. mit der Stadt laufen, also voraussichtlich bis zum Ablaufe des Pachtvertrages im J. 1963. Die Stadt Leipzig übernimmt die Verzins. der Oblig., so dass die Obligationäre einen Anspruch auf Zahlung der Zs, direkt gegen die Stadt erhalten. Diese Verpflichtung erstreckt sich ebenfalls auf die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen der Stadt und dem Palmengarten. Bis dahin müssen die Oblig. vollständig getilgt sein. Die bisherige Beihilfe der Stadt von M. 15 000 jährl. fällt weg. Die Stadt gewährt ausserdem ein Darlehn von M. 200 000 u. ein weiteres von M. 100 000, beide gegen eine Verzins. von 3 % bei hypothekar. Sicherstellung. Beide Darlehen sind dazu bestimmt, die Forder. der Credit-Anstalt, soweit sie das unverzinslich gewährte Darlehen übersteigt, abzulösen und die Betriebsmittel zu verstärken. Die Überschüsse des Unternehmens sollen zunächst zu Deckung der Zs. der beiden städt. Darlehen und zur Tilg. dieser und des Darlehens der Credit-Anstalt verwandt werden, wobei das städt. Darlehen von M. 100 000 bei der Tilg. den Vorrang hat. Erst wenn diese Darlehen vollständig abgestossen sind, dürfte der Überschuss in Form einer Div. an die Aktionäre zu verteilen sein. An Stelle des bisherigen Pacht- vertrages zwischen der Stadt und dem Palmengarten tritt ein Erbbauvertrag. Das ganze Abkommen tritt in Kraft vom 1./1. 1913 ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; soweit der R.-F. 10 % des A.-K. übersteigt, kann aus demselben die Div. auf 4 % erhöht werden. Bis 4 % Div., etwaiger lediglich nach Beschluss des A.-R. zu ausserord. Abschreib. oder Super- Div. von höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. (siehe auch oben). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 1 073 000, Masch., Dampfkessel, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 106 511, Palmen u. Pflanzen i im Palmenkause 20 000, Gartenanlage 374 905, Mobil. 44 200, Gartengeräte 2216, Boote 1, Iluminat.-Gläser u. Fahnen 900, Gartenhalle 1, Kassa 1105, Debit. 1291, vorausbez. Versich. 642, Vorräte an Kohlen 734, Postkarten u. Albums 627. –-Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 584 000, do. II 245 000, Pens.-Kto. 575, Bank- schulden 139 082, unerhob. verloste 4 % Anleihescheine 1500, vorausbez. Dauerkarten 9144, Inventarkredit. 79 529, Rat der Stadt Leipzig, Darlehen 300 000, do. zur Deckung des Fehl- betrages 1913 62 584, Kredit. 4722. Sa. M. 1 626 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbauzs. 4000, Unterhalt. u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 45 155, Unterhalt. der Gebäude 10 741, do. des Mobil. 416, Heizung, Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 37 286, Musikaufführ. einschl. Aufführungssteuer 54 504, Festlichkeiten 4241, Gehälter 26 797, Verwaltungsausgaben 30 519, Rundfahrten 31, Ergänz. des Gastwirtschafts-Inventars 2862, Überweis. an Inventarkredit. 3975, Miete für das Wirtschaftsinventar 4000, Abschreib. 26 591. – Kredit: Dauerkarten 49 439, Eintrittsgeld 55 510, Ansichtspostkarten u. Programme 8160, Vermietung der Boote 527, div. Einnahmen 2080, Gewinn aus der Teichbesetzung 80, Pacht der Gastwirtschaft 41 000, Mehrausgabe 1913, die auf das Sanierungskto übertragen ist 94 325. Sa. M. 251 123. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 118