Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1883 schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde im Mai 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintrag. des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Ges. zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1913 M. 116 000 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86., Grenze 10 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div., etwaiger Überschuss entweder zu Rücklagen, aus deren Mitteln auch eine in einem Geschäftsjahre nicht 4 % des Nenn- werts einer Aktie erreichende Jahres-Div. bis auf diesen Prozentsatz erhöht werden kann, oder zur Vornahme aussergewöhnlicher Abschreib., oder zum Rückkaufe oder zu Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien, oder zu Rückstell. für einen Pens.- u. Unterst.-F. (oder zu Grat. an die Angestellten der Ges.). Die Ausübung des Rechtes eines Aktionärs auf Familienkarte schliesst den Verzicht auf die für das Geschäftsjahr auf die Aktie entfallende Div. in sich. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anton Kohn, Guth. 75 111, Kassa 189, Bau u. Ein- richtung 894 888, Gartenneuanlage 19 168, Tierkto 22 717, Beheizung 21, Depot 12 797, Druck- sachen 1666, Bibliothek 1, Reklame 1868, Futter 1000, Automaten 243, Effekten 500, Bekleid. 1149, Gerätschaften 6656, Mobil. 5566, Debit. 1954. – Passiva: A.-K. 505 000, Kaut. 8700, Darlehen 47 500, Schuldverschreib. 116 000. do. Zs.-Kto 1969, unerhob. Div. 1280, Abonnements 29 630, Ern.-F. 100 000, Amort.-F. 10 000, Gebühren-Res. 20 000, R.-F. 3238, Kredit. 42 536, Div. 2360, Bau-Res. 130 000, Vortrag 27 286. Sa. M. 1 045 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 47 152, Versich. 3139, Wasserversorg. 2112, Beleucht. 311, Beheizung 5025, Drucksachen 1885, Invaliden u. Krankenkasse 1658, Tierpflege 1353, Provis. 4, Gartenunterhalt. 9751, Gebühren 5786, Reparat. 9150, Angestellten- Versich. 456, Frachten 3339, Handl.-Unk. 14 386, Reklame 3997, Futter 50 153, Zs. 1543, Ab- schreib. 28 048, Div. 2360, Bau-Res. 100 000, Amort.-F. 5000, R.-F. 1493, Vortrag 26 025. – Kredit: Abonnements 89 932, Pacht 18 849, Tageseinnahmen 211 339, Automaten 1307, Reit- u. Fahrwiese 2678. Sa. M. 324 136. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912: 4 % (Eröffnungsjahr); 1913: 0 %. Direktion: Magistratsrat Wilh. Weigel, Komm.-Rat Friedrich Zahn, Heinrich Freiherr von Pechmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigm. Wertheimer, Stellv. Komm.-Rat u. Magistratsrat Karl Göbel, Bankier Sigmund Burger, Magistratsrat u. Landrat Jul. Forster, Geh. Komm.-Rat Ritter von Gerngros, Bankier Georg Kohn, Architekt u. Gemeindekollegiumsvorstand Hans Müller, Ober-Ing. Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Oberbürgermstr. u. Geh. Rat Dr. Ritter von Schuh, Gemeindebevollmächtigter Herm. Rudolf, Magistratsrat Hans Beckh, II. Bürger- meister Otto Bräutigam. = ―― Huseen, Panoramen, Panoptiken ete. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., J unghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus 47 500, Oblig. 857, Effekten 76 940, Kassa 9206, Mobil. 1, Kunstwerke 23 790, Debit. 9992, Bankguth. 40 074. –— Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 94 221, Div. 400, Inventarisierung u. Frankf. Kunstgeschichte 8412, Kredit. 41 924, Versich. 600, Gewinn 5318. Sa. M. 208 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung für Verlosung 24 332, allgem. Unk., Frachten. Versich. 45 837, Lossteuer 3812, Effektenverlust 2015, Reingewinn 5318. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 35 792, Abonnements, Einzellose 40 410, Interessen, Effekten- gewinn 5113. Sa. M. 81 315.